 |
12.03.2021
Karlsruhe - S. Wolpert, renommierter Pflanzenschutzberater am Landwirtschaftsamt Ilshofen, weißt heute darauf hin, dass im vergangenen Jahr durch den Wegfall der Neonikotinoiden Beize schmerzlich erkannt werden musste, welches Ausmaß der Schaden durch Virosen annehmen kann. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.01.2019
Karlsruhe - Vibrance SB (Wirkstoffe: Fludioxonil, Sedaxane, Metalaxyl-M) ist neu gegen Pythium ultimum, Rhizoctonia solani und Phoma betae in Futter- und Zuckerrübe mit 33,3 ml/ 100.000 Samen zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.09.2018
Karlsruhe - Neue Beize gegen Zwergsteinbrand Mit Difend Extra (Wirkstoffe: Difenoconazol + Fludioxonil) steht jetzt eine weitere Wasserbeize in Weizen und Triticale gegen Fusarium, Steinbrand und auch Zwergsteinbrand zur Verfügung. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2018
Karlsruhe - Die Beizung dient dem Schutz der Samenkörner gegen anhaftende oder ins Korn eingedrungene Schadpilze (samenbürtige Erreger). weiter » |
 |  |
 |
 |
03.08.2018
Karlsruhe - Die Aussaat von mit Chlothianidin, Imidacloprid und Thiametoxam gebeiztem Rapssaatgut, bleibt verboten! weiter » |
 |  |
 |
 |
07.09.2016
Karlsruhe - Die amtliche Pflanzenschutzexpertin im Landkreis Heilbronn M. Kamm, stuft die Beizung als eine der wegweisenden Maßnahmen bei Getreidekulturen ein. Sie rät dazu nicht nur beim Nachbau sondern auch bei zertifiziertem Saatgut auf einen sicheren Beizschutz gegen artspezifische Krankheiten zu achten. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.07.2015
Karlsruhe - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat am 20. Juli 2015 verordnet, dass sowohl die Einfuhr, das Inverkehrbringen als auch die Aussaat von Wintergetreidesaatgut das mit Clothianidin, Imidacloprid oder Thiamethoxam behandelt wurde, ab sofort verboten ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.07.2014
Neubrandenburg/Schwerin - In diesem Jahr müssen Landwirte mit weniger Pflanzenschutzmittel auskommen - was der Bauernverband als teils nicht nachvollziehbar kritisiert. Dagegen fordert die Umweltorganisation BUND noch schärfere Verbote. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.05.2013
Berlin - Die Europäische Kommission hat das umstrittene Verbot neonicotinoider Pflanzenschutzmittel in bienenattraktiven Kulturen verab-schiedet und die Durchführungsverordnung am 25. Mai 2013 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Von den Restriktionen betroffen ist nahezu der gesamte deutsche Rapsanbau. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.03.2010
Bonn - Die Imker begegnen der Behauptung, daß bei sachgerechter Anwendung von mit Neonicotinoiden gebeizten Mais keine Bienenschäden auftreten mit großer Verwunderung und fragen sich, ob der Himmel über dem Deutschen Maiskomitee der gleiche ist wie im Rest der Welt. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.04.2009
Braunschweig - Die Zulassungen von Saatgutbehandlungsmitteln für Mais mit Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonikotinoide, namentlich Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam, ruhen weiterhin. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.03.2009
Freising - Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft weist auf die Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 11.02.2009 hin. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.02.2009
Frankfurt a.M. - Die tragenden Verbände der Züchter und Pflanzenschutzhersteller haben gemeinsam einen umfassenden Praxisleitfaden zum Umgang mit gebeiztem Saatgut entwickelt. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.02.2009
Berlin - Für die Ackerbauern in Deutschland besteht momentan doch noch eine Möglichkeit, an mit Clothianidin gebeiztes Maissaatgut heranzukommen. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.08.2008
Darmstadt - Noch sind es erst einzelne Tiere, doch es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis er auch in Deutschland zu einem Problem für den Maisanbau wird: der Maiswurzelbohrer. In Nordamerika, aber auch in vielen Ländern Süd- und Osteuropas breitet sich der Käfer rasant aus. weiter » |
 |  |
 |