 |
12.03.2021
Karlsruhe - S. Wolpert, renommierter Pflanzenschutzberater am Landwirtschaftsamt Ilshofen, weißt heute darauf hin, dass im vergangenen Jahr durch den Wegfall der Neonikotinoiden Beize schmerzlich erkannt werden musste, welches Ausmaß der Schaden durch Virosen annehmen kann. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2020
Karlsruhe - Mit der Beizung werden in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.01.2020
Karlsruhe - Anfang des vergangenen Jahres wurde das gegen Auflaufkrankheiten wirksame Thiram nicht erneut in der EU genehmigt. Deshalb endete die Zulassung der Beizmittel Aatiram 65, Flowsan FS und TMTD 98% Satec am 30.01.2019. Entsprechend behandeltes Saatgut darf 2020 nicht mehr ausgesät werden! weiter » |
 |  |
 |
 |
27.01.2019
Karlsruhe - Vibrance SB (Wirkstoffe: Fludioxonil, Sedaxane, Metalaxyl-M) ist neu gegen Pythium ultimum, Rhizoctonia solani und Phoma betae in Futter- und Zuckerrübe mit 33,3 ml/ 100.000 Samen zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.01.2019
Karlsruhe - Dr. F. Merz, der Pflanzenschutzexperte vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart, erläutert die Notwendigkeit einer Beizung und beschreibt eventuelle Alternativlösungen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2018
Karlsruhe - Die Beizung dient dem Schutz der Samenkörner gegen anhaftende oder ins Korn eingedrungene Schadpilze (samenbürtige Erreger). weiter » |
 |  |
 |
 |
06.08.2018
Karlsruhe - H. Lindner - amtlicher Berater im Main-Tauber-Kreis - gibt heute praktische Tipps, die den Rapsanbau für die Praxis wieder lohnenswert machen sollen. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.08.2018
Karlsruhe - Die Aussaat von mit Chlothianidin, Imidacloprid und Thiametoxam gebeiztem Rapssaatgut, bleibt verboten! weiter » |
 |  |
 |
 |
14.04.2016
Berlin - Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant keine Wiederzulassung neonikotinoidhaltiger Beizmittel. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.01.2015
Berlin - Der Raps in Deutschland hat sich in den letzten Jahren zu einer unverzichtbaren Ackerkultur entwickelt, sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.09.2014
Berlin - Die Absatzmenge von neonikotinoiden Wirkstoffen und sonstigen systemischen sowie teilsystemischen Insektiziden ist von 2012 bis 2013 gesunken. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.09.2014
Karlsruhe - Die Beizung ist nicht teuer und hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit der Pflanzen. Schon mit relativ geringen Aufwandmengen können heute wegweisende Erfolge erzielt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.08.2014
Karlsruhe - Vor dem Beizen muss das Saatgut sorgfältig gereinigt werden. Die Beizung sollte mit einem an die Aussaatbedingungen und an das Schaderregeraufkommen angepassten Beizmittel durchgeführt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.07.2013
Berlin - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für bestimmte Pflanzenschutzmittel mit den Wirkstoffen Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam das Ruhen der Zulassung ab dem 1. Oktober 2013 angeordnet. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.07.2013
Brüssel - Das Insektizid Fipronil ist ab 2014 zunächst zwei Jahre lang EU-weit für die Beizung von Mais- und Sonnenblumensaat nicht mehr zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.06.2013
Berlin - Seit dem 26. Mai 2013 ist es amtlich: Die Anwendung neonicotinoider Beizmittel in für Bienen attraktiven Kulturen wird über die Aussaat 2013 hinaus nicht mehr möglich sein, teilte der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.05.2013
Berlin - Die Europäische Kommission hat das umstrittene Verbot neonicotinoider Pflanzenschutzmittel in bienenattraktiven Kulturen verab-schiedet und die Durchführungsverordnung am 25. Mai 2013 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Von den Restriktionen betroffen ist nahezu der gesamte deutsche Rapsanbau. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.05.2013
Bonn - Neonikotinoide sind als Beizmittel unter Einsatz der in Deutschland etablierten Qualitätssicherungsmaßnahmen im überwiegenden Teil der landwirtschaftlichen Kulturarten sicher anzuwenden. Trotzdem droht weiterhin ein 2-jähriges umfassendes Verbot der zu dieser Wirkstoffgruppe gehörenden Stoffe Thiamethoxam, Clothianidin und Imidaclorprid. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.03.2013
Bonn - Angesichts der Abstimmung vom 15.03.2013 über den Vorschlag der EU Kommission, Neonikotinoide für einen Zweijahreszeitraum weitestgehend zu verbieten, plädiert der BDP erneut dafür, bei dem sich nun anschließenden Prozedere das Verhältnismäßigkeitsprinzip zu beachten. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.03.2013
Bonn - Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) begrüßt, dass die Abstimmung im Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette der Europäischen Kommission über ein mögliches zweijähriges Verbot von neonikotinoid-haltigen Saatgutbehandlungsmitteln auf EU-Ebene verschoben worden ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.02.2013
Isernhagen - Die EU-Kommission in Brüssel möchte den Einsatz von Neonikotinoiden, die unter anderem bei der Beizung von Rapssaatgut Verwendung finden, deutlich einschränken. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.02.2013
Bonn - Anlässlich der aktuellen Diskussion um das mögliche Verbot neonikotinoidhaltiger Saatgutbehandlungsmittel bekräftigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Risikobewertung und der Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.02.2013
Maintal - Das Pflanzenschutz- und Saatgutunternehmen Syngenta kritisiert den von der EU-Kommission vorgelegten Vorschlag zur Regulierung von drei Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonikotinoide als unangemessen und bezeichnet ihn als politisch motiviert. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.01.2013
Parma/Brüssel - Einige Schutzmittel für Saatgut könnten Bienen schaden. Zu diesem Urteil kommen Forscher der EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa). Die Saatgutbranche ist aufgescheucht und hält mit einer eigenen Studie dagegen. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.01.2013
Berlin - Saatgutbeizung mit Pflanzenschutzmitteln aus der Gruppe der Neonikotinoide leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Nachhaltigkeit der europäischen Landwirtschaft. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.08.2011
Dresden - Durch die Saatgutbehandlung wird ein gesunder Feldaufgang gesichert und eine gute Überwinterung der Pflanzen ermöglicht. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.03.2010
Bonn - Die Imker begegnen der Behauptung, daß bei sachgerechter Anwendung von mit Neonicotinoiden gebeizten Mais keine Bienenschäden auftreten mit großer Verwunderung und fragen sich, ob der Himmel über dem Deutschen Maiskomitee der gleiche ist wie im Rest der Welt. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.11.2009
Wien - In Österreich wurde im Jahr 2008 Mais auf ca. 300.000 ha angebaut. Mit 21,8 Prozent Anteil an der Ackerfläche ist Mais noch vor Winterweizen die flächenmäßig bedeutendste Kultur. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.10.2009
Wien - In Österreich wurde im Jahr 2008 Mais auf ca. 300.000 ha angebaut. weiter » |
 |  |
 |