 |
21.07.2021
Karlsruhe - In seinem brandaktuellen Warndienst für Ackerbaukulturen im Rhein-Neckar-Kreis informiert der Pflanzenschutzexperte G. Münkel vom Landwirtschaftsamt in Sinsheim darüber, dass auf dem amtlichen Zuckerrübenkontrollschlag in Helmstadt die Schadensschwelle von 5% Cercospora-Blattflecken überschritten wurde. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.07.2021
Karlsruhe - „Entfernen Sie noch evtl. vorhandene Schossrüben, bevor diese in die Samenreife kommen. Bedingt durch die Feuchtigkeit geht das in diesem Jahr sehr gut. Gleiches gilt für die Samtpappel. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.07.2021
Karlsruhe - „Die Witterung lässt einen Start der Ernte der Wintergerste vorerst noch nicht zu. Die feuchten Bedingungen werden auch die Ernte erschweren. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2020
Karlsruhe - Die Bekämpfungsmaßnahmen gegen Blattkrankheiten in Zuckerrüben sollten jetzt abgeschlossen werden. Ausgenommen sind Flächen, die für eine späte Rodung vorgesehen sind. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.06.2020
Karlsruhe - Aufgrund der Witterung kommen jetzt optimale Bedingungen für Cercospora auf die Landwirte zu. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.06.2020
Karlsruhe - Der Pflanzenschutzberater für Ackerbaukulturen im Bereich des Landwirtschaftsamtes Bruchsal rät dazu, nach dem Ende der Regenphase ausstehende Bor-Spritzungen abzuschließen um gegen die Herz- und Trockenfäule vorzubeugen. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.08.2019
Karlsruhe - Die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn A. Vetter berichtet über den Stand der Entwicklung in Zuckerrüben und gibt Behandlungsempfehlungen. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.07.2019
Karlsruhe - Die beiden Taubertäler Experten H. Lindner und T. Bender beschreiben die Befallssituation in den Zuckerrübenbeständen des Main-Tauber-Kreis. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.07.2019
Karlsruhe - In den Beständen sind jetzt erste Cercospora-Blattflecken zu sehen. Wenn Tau oder lokale Gewitter für Blattnässe sorgen, kann es trotz der Hitze zu einer weiteren Ausbreitung kommen. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.07.2019
Karlsruhe - Die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn A. Vetter berichtet über den Stand der Kulturen und erläutert aus ihrer Sicht notwendige Arbeiten in Mais und Zuckerrüben. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.06.2019
Karlsruhe - Im Rheintal wurde erster Cercospora-Befall an Rübenblättern festgestellt. Wenn Niederschläge oder Tau für Blattnässe sorgen, ist mit zunehmendem Befall zu rechnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.06.2019
Karlsruhe - Der Pflanzenschutzexperte vom Landwirtschaftsamt Bruchsal C. Erbe erwartet nachdem in Zuckerrüben inzwischen überall ausreichend Blattmasse vorhanden ist einen zügigen Reihenschluss. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.08.2018
Karlsruhe - Für A. Vetter, Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn hat der amtliche Befallsschwellenwert bei Blattkrankheiten oberste Priorität. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.08.2018
Karlsruhe - Die Bekämpfungsmaßnahmen gegen Blattkrankheiten in Zuckerrüben sollten jetzt abgeschlossen sein. Unter Umständen müssen davon Flächen ausgenommen werden, die für eine späte Rodung vorgesehen sind. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2018
Karlsruhe - Heute berichtet der Pflanzenschutzexperte H. Lindner aus dem Main-Tauber-Kreis darüber, dass auch in seiner Anbauregion die Rübenmotte, deren Larven in den Rübenköpfen junges Blattwerk fressen, verbreitet zu finden ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.08.2018
Karlsruhe - Aufgrund der trocken heißen Witterung und fehlender Niederschläge nimmt der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit kaum zu. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.07.2018
Karlsruhe - Aus Sicht des Pflanzenschutzexperten aus dem Main-Tauber-Kreis H. Lindner ist der Infektionsdruck bei den Zuckerrüben-Blattkrankheiten trockenheitsbedingt im Allgemeinen momentan gering. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.07.2018
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat eine Notfallzulassung für Funguran Progress gegen Cercospora-Blattflecken in Zuckerrüben erteilt. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.07.2018
Karlsruhe - Bei der wöchentlichen Bonitur eines Rübenschlages bei Ilshofen wurde in der vergangenen Woche das Überschreiten der Schadschwelle von 5% befallenen Blättern mit Cercospora festgestellt. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.07.2018
Karlsruhe - Pflanzenschutzexperte H. Lindner berichtet, dass erste Cercospora-Symptome im Main-Tauber-Kreis gesichtet wurden, verbindet dies aber in gleichem Atemzug mit dem Hinweis, dass die Schadschwelle von 5% befallener Blätter ist auf der amtlichen Beobachtungsfläche noch deutlich unterschritten ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.07.2017
Karlsruhe - Der Pflanzenschutzexperte aus dem Main-Tauber-Kreis, H. Lindner, berichtet, dass auf den regionalen Beobachtungsflächen mit Beginn der laufenden Woche die Cercospora-Schadensschwelle von 5 % befallener Zuckerrübenblätter überschritten wurde. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.08.2016
Karlsruhe - Neben der aktuellen Witterung spielt auch die fortschreitende Vegetation eine große Rolle für den Befallsverlauf der Blattkrankheiten. Die Witterung, mit regelmäßigen Niederschlägen aber auch ausreichend hohe Temperaturen haben günstige Verhältnisse für die weitere Infektion der Blätter mit dem Cercospora-Pilz bewirkt. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.08.2016
Karlsruhe - Der Zustand der Rüben in 2016 ist mehr denn je extrem schlagabhängig (angebaute ZR-Sorte, Senke, Hangneigung, Zuckerrüben im Vorjahr auf dem Nachbarschlag etc.). Viele standortspezifische Zuckerrübenblätter sind an Cercospora erkrankt. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.07.2016
Karlsruhe - Auf der Beobachtungsfläche in Nähe zum Taubertal wurde die Schadschwelle von 5 % befallener Blätter in dieser Woche überschritten. Vor allem auf etwas schwächeren Rübenstandorten sind heuer mehr oder weniger starke Aufhellungen oder auch „Absterbeerscheinungen“ der Blätter zu beobachten. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.07.2016
Karlsruhe - Die vergangene Woche war gekennzeichnet durch einige gewittrige Niederschläge bei gleichzeitig hohen Temperaturen. Die Niederschläge waren meist so ergiebig, dass der Boden unter dem dichten Blattwerk noch feucht ist. Dies schafft im Rübenbestand ein ideales Kleinklima für die Entwicklung von Cercospora. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.07.2016
Karlsruhe - Die angekündigten Niederschläge werden die Ausbreitung der Cercospora voraussichtlich weiter begünstigen. Für die Entwicklung des Pilzes sind Temperaturen von 25° bis 30°C und ausreichend Feuchtigkeit optimal. Der Befall mit Blattkrankheiten entwickelt sich folglich weiter. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.08.2015
Karlsruhe - Der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit hat sich langsamer entwickelt als erwartet. In Abhängigkeit von den gefallenen Niederschlägen ist örtlich dennoch ein Befallsanstieg festzustellen. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.08.2015
Karlsruhe - Der Befall mit Blattfleckenkrankheiten nimmt in den Zuckerrüben aufgrund der trocken-heißen Witterung nur langsam zu. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.07.2015
Karlsruhe - Im Kreisgebiet haben die Befallswerte bei Blattflecken in Zuckerrüben zugenommen. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.07.2015
Dresden - Die Infektionsbedingungen für das Auftreten aller relevanten Blattkrankheiten in den Zuckerrüben haben sich verbessert. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.06.2015
Dresden - In Zuckerrüben ist bei anhaltend wechselhafter Witterung intensiv auf Befall durch Pilzkrankheiten (Cercospora, Ramularia, Echter Mehltau und Rübenrost) zu achten. Dabei stellt die Cercospora-Blattfleckenkrankheit (Cercospora beticola) die bedeutendste Krankheit dar. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.08.2013
Dresden - Sobald in den Kartoffelbeständen die unteren Kartoffelblätter beginnen gelb zu werden und kein Krautwachstum mehr stattfindet, steht der Schutz der Knollen vor Braunfäule im Vordergrund. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.07.2013
Dresden - In Zuckerrüben sind die Befallskontrollen auf Blattkrankheiten zu intensivieren. Bisher (Stand 29. KW) wurde im Rahmen des Monitorings nur auf einem der Monitoringschläge Erstbefall mit Cercospora unterhalb des Richtwertes nachgewiesen. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.09.2012
Dresden - In Zuckerrüben hat sich der Befall durch Blattkrankheiten, zumeist Cercospora beticola, in der letzten Woche in einigen Sorten, die noch nicht mit Fungiziden behandelt sind, stark ausgebreitet. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2012
Dresden - Die Rübenschläge sind weiterhin auf Cercospora-, Mehltau- und Ramularia-Befall zu kontrollieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.08.2012
Dresden - Die feucht-warme Witterung der letzten Tage hat in Zuckerrüben die Ausbreitung von Blattkrankheiten wie Cercospora gefördert. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.07.2012
Dresden - In Zuckerrüben ist bei anhaltend wechselhafter Witterung intensiv auf Befall durch Pilzkrankheiten zu achten. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.07.2011
Dresden - Der Infektionsdruck durch die Krautfäule (Phytophthora infestans) in Kartoffeln hat zugenommen und liegt nach Prognosemodell SIMPHYT (Stand 7.7.11) in weiten Teilen Sachsens bei mittel bis hoch. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.07.2011
Dresden - In Zuckerrüben ist aufgrund der wechselhaften Witterung intensiv auf Befall durch Pilzkrankheiten zu achten. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.08.2010
Dresden - Die feuchtwarme Witterung kann die Infektion und die Befallsausbreitung der Cercospora-Blattfleckenkrankheit in Zuckerrüben begünstigen, so dass kontinuierliche und intensive Befallskontrollen auf Blattkrankheiten weiter angeraten werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.07.2010
Dresden - In den Maisbeständen wurden bei Kontrollen in der 28. Kalenderwoche zahlreiche Maiszünsler-Eigelege teilweise schon im »Schwarzkopfstadium«, sowie Larvenschlupf festgestellt. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.08.2008
Dresden - Zur vorbeugenden Einschränkung der Gefahr einer Virusübertragung durch das Gerstengelbverzwergungsvirus in Wintergetreide ist auf die rechtzeitige Beseitigung von Ausfallgetreide zu achten. weiter » |
 |  |
 |