 |
16.03.2021
Karlsruhe - Aus Sicht von Dr. Merz, Leiter des Pflanzschutzdienstes am Regierungspräsidium Stuttgart, sollten Gelbschalen weiterhin kontrolliert werden, auch wenn schon Maßnahmen gegen den Gefleckten Kohltriebrüssler und/oder den Großen Stängelrüssler durchgeführt wurden. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.02.2021
Karlsruhe - Für die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin A. Vetter vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn ist es wichtig, dass der erste Zuflug von Rapsschädlingen keinesfalls verpasst werden sollte, denn er ist für die Befallseinschätzung unerlässlich. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.10.2020
Karlsruhe - Der Pflanzenschutzexperte A. Lohrer rät zur Vermeidung unnötiger Behandlungen gegen Rapserdflöhe unbedingt Gelbschalen in den Beständen in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.10.2020
Karlsruhe - Die Rapserdfloh-Käfer sind auf einzelnen Standorten in so großer Anzahl zugewandert, dass die Bestände nur durch Insektizidbehandlungen gerettet werden konnten. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.03.2020
Karlsruhe - Trotz der warmen Temperaturen der vergangenen Woche war der Zuflug von Stängelrüsslerarten in den vom Landwirtschaftsamt Bruchsal aufgestellten Gelbschalen niedrig und die Schadensschwellen wurden nicht überschritten. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.03.2020
Karlsruhe - Beim gefleckten Kohltriebrüssler wurde in einzelnen im Landkreis Tübingen kontrollierten Gelbschalen der Bekämpfungsrichtwert überschritten. Auch stellt sich die Frage, ob ein Fungizideinsatz im Frühjahr notwendig ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.02.2020
Karlsruhe - Um einen zeitigen Einflug der Rapsschädlinge, wie den großen Rapsstängelrüssler und den gefleckten Kohltriebrüssler zu kontrollieren, ist der Einsatz von Gelbschalen mit einer entsprechenden Abdeckung zur Ermittlung der Schadensschwellen der Rapsstängelrüssler unverzichtbar. Die Gelbschalen nach dem Aufstellen sollten alle drei Tage überprüft werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.02.2020
Karlsruhe - Am Sonntag ist in der Rheinebene und im wärmeren Gebieten des Kraichgaus in mehreren Gelbschalen die Schadensschwelle beim Großen Rapsstängelrüssler von 10 Käfern innerhalb von 3 Tagen erreicht worden. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.09.2019
Karlsruhe - Die amtliche Pflanzenschutzexpertin H. Saddedine vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis berichtet, dass je nach Saattermin der Raps aufgelaufen ist oder mit den warmen Tagestemperaturen und dem nächtlichen Tau schnell auflaufen wird. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.02.2019
Karlsruhe - Wie schon am Wochenende soll das Wetter auch in der laufenden Woche weiterhin beständig bleiben. Das heißt bei Temperaturen um die 10°C sonnig/warm. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.02.2019
Karlsruhe - Die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn, A. Vetter, weist darauf hin, dass in den nächsten Tagen - einschließlich des kommenden Wochenendes - vielerorts ungetrübter Sonnenschein mit frühlingshaften Temperaturen bis zu 15°C erwartet wird. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.10.2018
Karlsruhe - In diesem Jahr haben Rapserdflöhe örtlich die Blätter siebartig durchlöchert und ganze Bestände vernichtet. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.09.2018
Karlsruhe - Die Pflanzenschutzexpertin H. Saddedine gibt für den Schwarzwald-Baar-Kreis einen praxisgerechten Überblick über den Stand der Entwicklung der Kultur und über das Besatzausmaß des Rapserdflohs. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.04.2017
Karlsruhe - In der Region streckt sich der Raps. In gut entwickelten Beständen sind die Knospen sichtbar bzw. überragen schon die oberen Blätter. Schlecht entwickelte Bestände holen langsam auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.03.2016
Karlsruhe - Das Aufstellen von Gelbschalen in den Rapsfeldern ist für jeden Praktiker Basis des integrierten Pflanzenschutzes und ein elementarer, unverzichtbarer Teil der insektiziden Behandlungsstrategie in Winterraps. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.03.2016
Dresden - Mit den ansteigenden Temperaturen werden die ersten Rapsschädlinge in Nord- und Mittelsachsen aus ihren Winterquartieren gelockt. Aus der nördliche Region wurden erste Große Rapsstängelrüssler in den Gelbschalen (GS) gemeldet. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2015
Karlsruhe - Aufgrund des Anwendungsverbotes für Beizmittel, die die bienengefährlichen Neonicotinoide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam enthalten, haben die auflaufenden Saaten keinen Schutz gegen Erdflöhe und Kohlfliegen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.03.2015
Karlsruhe - Gelbschalen müssten jetzt schon in den Rapsflächen stehen. Aufgrund der vorhergesagten Erwärmung ist nämlich mit dem Flugbeginn der Stängelrüssler zu rechnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.03.2015
Dresden - Mit den ansteigenden Temperaturen werden die ersten Rapsschädlinge aus ihren Winterquartieren gelockt. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.09.2014
Karlsruhe - Seit dem vergangenen Wochenende herrschen fast überall im Ländle optimale Flugbedingungen für Rapsschädlinge. Erdflohbefall spielt aber meist nur auf warmen, flachgründigen Standorten eine wichtige Rolle. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.04.2014
Schwerin - Auf vielen Rapsfeldern leuchtet es derzeit gelb: Neben den ersten geöffneten Rapsblüten fallen gelbe Kunststoffschalen auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.03.2014
Dresden - In den letzten Tagen sind die Bodentemperaturen in 5 cm Bodentiefe in einigen Regionen Westsachsens (z. B. Wetterstationen Wurzen, Dürrweitzschen, Salbitz und Spröda) bereits über 5 °C angestiegen. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.03.2012
Dresden - Mit ansteigenden Temperaturen ab Ende der 10. Kalenderwoche werden auch die Bedingungen für die Rapsschädlinge wieder günstiger. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.03.2012
Dresden - Zu Beginn der Frühjahrsvegetation müssen zuerst der Große Rapsstängelrüssler (RSR) und der Gefleckte Kohltriebrüssler (KTR) im Winterraps überwacht werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.08.2011
Dresden - In den auflaufenden Rapsbeständen sollten zur Feststellung des Erstbefalls und des Zufluges von Schadinsekten, insbesondere zur Überwachung des Rapserdflohes ab Anfang September Gelbschalen aufgestellt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.03.2011
Dresden - Um den Erstzuflug und den Flugverlauf der Rapsschädlinge feststellen zu können sind rechtzeitig in den Winterrapsbeständen Gelbschalen aufzustellen. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.09.2010
Dresden - In den Winterrapsbeständen ist auf das das Auftreten des Rapserdflohs zu achten. Die Käfer führen an den auflaufenden Rapspflanzen den Reifungsfraß durch. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.04.2010
Dresden - Verbreitet wurden in den Gelbschalen neben den Stängelrüsslern auch Rapsglanzkäfer festgestellt. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.03.2010
Dresden - Um den Erstzuflug und den Flugverlauf der Rapsschädlinge feststellen zu können sind rechtzeitig in den Winterrapsbeständen Gelbschalen aufzustellen. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.08.2008
Dresden - Mit dem Auflauf des Winterrapses ist wieder intensiv auf beginnende Schädigung durch Feldmäuse und Ackerschnecken zu achten. Besonders in neu aufgelaufenen Saaten können sie in relativ kurzer Zeit unter günstigen Bedingungen massive Fraßschäden verursachen. weiter » |
 |  |
 |