 |
30.08.2021
Karlsruhe - Unter den momentanen Witterungsbedingungen steigen die Stärkewerte bei fast reifen Kartoffelsorten (Kocheigenschaft!) solange diese genügend Laub haben. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.07.2021
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat im Rahmen einer Notfallzulassung das Mittel Cuprozin progress (Wirkstoff: Kupferhydroxid) zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.07.2021
Karlsruhe - Die Krautregulierung dient der Qualitätssicherung, der Erzielung einer verwertbaren Größensortierung und der Bestimmung des Erntetermins. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.07.2021
Karlsruhe - Die Zulassung des Beizmittels Emesto Silver, das zur effektiven Bekämpfung von Rhizoctonia in Kartoffeln eingesetzt wird, wurde mit Schreiben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) bis zum 31.07.2023 verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.07.2021
Karlsruhe - Nach der ISIP-Prognose ist seit dem 26. Juni auch im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb das Ende der befallsfreien Zeit für die Krautfäule erreicht. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.06.2021
Karlsruhe - In den wärmeren Gebieten Baden-Württembergs ist zunehmend mit Kartoffelkäfern zu rechnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.05.2021
Karlsruhe - Nach ISIP muss noch nicht mit einem Befall der Krautfäule gerechnet werden! In Gebieten mit Folien- und Beregnungsflächen ist die Spritzstartprognose jedoch nicht anwendbar. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.05.2021
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mit Bescheid vom 1. April 2021 das Ruhen der Zulassungen des Pflanzenschutzmittels ARGOS (Zulassungsnummer 008950-00) aufgehoben. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.04.2021
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Novodor FC (Bacillus thuringiensis subspecies tenebrionis Stamm NB 176) zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.02.2021
Karlsruhe -Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Trika Expert (Wirkstoff lambda-Cyhalothrin) und Force EVO (Wirkstoff Tefluthrin) zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.12.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mit Bescheid vom 16. Dezember 2020 das Ruhen der Zulassungen des Pflanzenschutzmittels 1,4SIGHT aufgehoben. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.12.2020
Karlsruhe - Die Europäische Kommission hat im Oktober 2020 entschieden, die Genehmigung für Mancozeb als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln nicht zu erneuern. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.10.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft von Amts wegen zum 5. Januar 2021 die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Monceren Pro mit dem Wirkstoff Pencycuron. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.07.2020
Karlsruhe - Grundsätzlich dient die Krautregulierung der Qualitätssicherung, der Erzielung einer verwertbaren Größensortierung und der Bestimmung des Erntetermins. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.06.2020
Karlsruhe - Der Kartoffelkäfer zählt auch heute noch zu den wichtigsten Schädlingen im Kartoffelbau. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.06.2020
Karlsruhe - Nach der ISIP-Prognose ist im Rheintal und am Bodensee das Ende der befallsfreien Zeit für die Krautfäule erreicht. Aufgrund der Niederschläge steigt auch in den anderen Landesteilen die Infektionsgefahr. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.11.2019
Karlsruhe - Weltweit zählt die Kartoffel zu den wichtigsten Nahrungsmitteln. Sie ist eher anspruchslos was die Bodenverhältnisse betrifft, bringt gute Erträge und sich lässt vielfältig verarbeiten. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.08.2019
Karlsruhe - Den kartoffelanbauenden Betrieben bereitet der Wegfall von Reglone ab 2020 aus gutem Grund Kopfzerbrechen. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.08.2019
Karlsruhe - Die Dürrfleckenkrankheit (Alternaria) nimmt insbesondere in den letzten vier Wochen vor der Ernte deutlich zu. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.07.2019
Karlsruhe - Die Europäische Kommission hat entschieden, die Genehmigung für Chlorpropham für Kartoffeln nicht zu erneuern. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.06.2019
Karlsruhe - Im Jahr 2018 trat eine Vielzahl von pilzlichen Krankheiten auf. Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen wurde besonders die Colletotrichum-Welke gefördert. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.06.2019
Karlsruhe - Im Rheintal ist für die Krautfäule das Ende der befallsfreien Zeit erreicht. In früh gepflanzten Kartoffeln ist bei starkem Krautwachstum und günstigen Infektionsbedingungen in diesen Gebieten eine erste Behandlung mit einem systemischen Fungizid zu empfehlen. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.05.2019
Karlsruhe - Nach der ISIP-Prognose „SIMLEP1-Start“ ist jetzt am Oberrhein mit den ersten Kartoffelkäfern zu rechnen. Deshalb sollten die Bestände dort ab sofort und in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.01.2019
Karlsruhe - In den letzten Jahren haben Drahtwurmschäden im konventionellen und biologischen Kartoffelanbau existenzbedrohende Ausmaße angenommen. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.12.2018
Karlsruhe - Ein Aufatmen bei den Kartoffelbauern – insbesondere im Ökoanbau der Kultur. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.12.2018
Karlsruhe - Weltweit zählt die Kartoffel zu den wichtigsten Nahrungsmitteln. Sie ist eher anspruchslos was die Bodenverhältnisse betrifft, bringt gute Erträge und sich lässt vielfältig verarbeiten. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.07.2018
Karlsruhe - Der Donaueschinger Kartoffelexperte H-J. Meßmer berichtet, dass die Abreifemaßnahme in der Praxis meist dann durchgeführt wird, wenn ca. 80% des sortenspezifischen Stärkegehalts der Knollen erreicht sind. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.07.2018
Karlsruhe - Wenn nach längerer Trockenheit Gewitter größere Regenmengen gebracht haben, kann sich an Kartoffelknollen Zwie- und Kettenwuchs bilden. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.08.2016
Karlsruhe - Kartoffeln sind gebietsweise noch sehr wüchsig und stehen in diesem Jahr unter extremem Befallsdruck mit Krautfäule und Alternaria. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.04.2014
Dresden - In Abhängigkeit vom Pflanztermin und Sorte beginnen örtlich die ersten Kartoffelbestände aufzulaufen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2012
Dresden - Die Rübenschläge sind weiterhin auf Cercospora-, Mehltau- und Ramularia-Befall zu kontrollieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.07.2012
Dresden - In Zuckerrüben ist bei anhaltend wechselhafter Witterung intensiv auf Befall durch Pilzkrankheiten zu achten. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.06.2012
Dresden - Aufgrund der unbeständigen Witterung herrscht weiterhin ein hoher Krautfäuleinfektionsdruck in Kartoffeln vor. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.08.2011
Dresden - Die Rübenschläge sind weiterhin auf Cercospora-, Mehltau- und Ramularia-Befall zu kontrollieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.08.2011
Monheim - Bayer CropScience hat weltweit die erste Zulassung für sein neues fungizides Saatgutbehandlungsmittel Emesto™ (Wirkstoff Penflufen) in Großbritannien erhalten. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.07.2011
Dresden - In Kartoffeln ist witterungsbedingt weiterhin auf Krautfäule zu achten. Verbreitet wird von Praxisschlägen Krautfäulebefall gemeldet. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.07.2011
Dresden - Insbesondere in Gebieten mit regnerischer Witterung oder Gewitterniederschlägen besteht weiterhin mittlere bis hohe Krautfäulegefahr in Kartoffeln. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.07.2011
Dresden - In Zuckerrüben ist aufgrund der wechselhaften Witterung intensiv auf Befall durch Pilzkrankheiten zu achten. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.05.2011
Dresden - Die aufgelaufenen Kartoffelbestände sind rechtzeitig auf Erstinfektionen durch die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) zu kontrollieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.05.2011
Dresden - In Abhängigkeit von Pflanztermin und Sorte ist verbreitet der Beginn des Auflaufens der Kartoffelbestände zu beobachten. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.07.2010
Dresden - In den Kartoffelbeständen, wo der Höhepunkt des Krautwachstums überschritten ist, sollten keine systemischen Mittel mehr zur Krautfäulebekämpfung eingesetzt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.07.2010
Münster - In NRW sind die ersten Kartoffelkäfer-Larven geschlüpft, so die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.06.2010
Münster - Die Kraut- und Braunfäule - Phytophthora infestans - ist eine weit verbreitete und häufig auftretende Pilzkrankheit an Tomaten und Kartoffeln. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.05.2010
Dresden - In Abhängigkeit vom Pflanztermin und Sorte ist verbreitet der Beginn des Auflaufs der Kartoffelbestände zu beobachten. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.12.2008
Nyon - Die Zystennematoden Globodera sind in produktionsintensiven Ländern Europas gefürchtete Schädlinge der Wurzeln von Kartoffelpflanzen, die Bodenbehandlungen benötigen. weiter » |
 |  |
 |