 |
16.05.2022
Karlsruhe - Das amtliche Beratungsteam im Landwirtschaftsamt Ravensburg berichtet im neuen Newsletter über die Kulturen Wintergerste, Winterweizen, die Distelbekämpfung, Mais und Raps. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.05.2022
Karlsruhe - „Wintergerste ist im Grannenspitzen oder steht kurz davor (BBCH 45 bis 49). weiter » |
 |  |
 |
 |
09.05.2022
Karlsruhe - L. Merkle, Pflanzenschutzberaterin vom Landwirtschaftsamt in Bruchsal, berichtet heute über den Stand der Kulturen im Landkreis Karlsruhe hin und weist in ihren Empfehlungen auf notwendige wie mögliche Feldarbeiten hin. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.05.2022
Karlsruhe - „Zum Teil sind die ersten Maisflächen bereits bestellt worden,“ so der aktuelle Hinweis von T. Kielmann, Pflanzschutzfachmann am Landwirtschaftsamt in Göppingen im Vorfeld seiner regionalen Empfehlungen für den Landkreis Göppingen. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.05.2022
Karlsruhe - „Wir informieren heute über den Stand der Kulturen Winterweizen und Erbsen,“ so der renommierte Pflanzenschutzfachmann G. Münkel vom Landwirtschaftsamt Sinsheim in seinem aktuellen regionalen Warndienst um in der Folge entsprechende Praxistipps zu geben. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.05.2022
Karlsruhe - Die renommierte Anbau- und Pflanzenschutzberaterin A. Vetter vom Landwirtschaftsamt Heilbronn berichtet heute für den Kreis Heilbronn über den Stand der Wintergerste und des Winterweizens. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.04.2022
Karlsruhe - „In den frühen Gebieten gehen die Bestände in Richtung der Vollblüte. In den Höhenlagen haben sie noch nicht mit der Blüte begonnen,“ so T. Kielmann, renommierter, amtlicher Pflanzschutzberater am Landwirtschaftsamt in Göppingen. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.03.2022
Karlsruhe - „Für heute sind in Ilshofen noch 6mm Niederschlag gemeldet, wir sind gespannt. Ab Samstag wieder deutlich kälter. Nachts dann wieder um den Gefrierpunkt,“ so der renommierte Pflanzenschutzfachmann S. Wolpert vom Landwirtschaftsamt Ilshofen im Vorfeld der Regionalempfehlung. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.03.2022
Karlsruhe - Damit der Zuflug der Rüsselkäfer zum richtigen Zeitpunkt festgestellt werden kann rät die im LRA Schwarzwald-Baar-Kreis Pflanzenschutzverantwortliche Beraterin H. Saddedine dazu trotz der nächtlichen Minustemperaturen Gelbschalen jetzt raus auf die Felder zu stellen. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.03.2022
Karlsruhe - In schon sehr weit entwickelten Beständen ist das Lagerrisiko nach dem milden Winter grundsätzlich höher. Momentan gilt: Kein Einsatz bei nächtlicher Frostgefahr! weiter » |
 |  |
 |
 |
04.03.2022
Karlsruhe - Das Anbau- und Pflanzenschutzexpertenteam um A. Vetter vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn berichtet, dass bei der gestrigen Kontrolle der amtlichen Gelbschalen bislang keine weiteren Fänge dazu gekommen sind und gibt in der Folge wichtige, regionale Tipps zur Durchführung notwendiger Feldarbeiten. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.03.2022
Karlsruhe - T. Kielmann, renommierter, amtlicher Pflanzschutzberater am Landwirtschaftsamt in Göppingen informiert über die regionale Situation in Getreide und gibt in der Folge entsprechende Tipps zur Durchführung von Feldarbeiten. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.02.2022
Karlsruhe - „Wenn im Herbst auf Schlägen mit schlechtem Auflaufen der Rapspflanzen auf eine Unkrautbekämpfung verzichtet wurde, oder wenn die Wirkung der durchgeführten Maßnahme nicht ausreicht, können noch Behandlungen erforderlich werden,“ so der Dr. F. Merz, Pflanzenschutzfachreferent vom Regierungspräsidium Stuttgart. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.02.2022
Karlsruhe - Für den renommierten, amtlichen Pflanzenschutzexperten im Landkreis Heidenheim A. Skrypski vom Landwirtschaftsamt Heidenheim ist klar, dass Gelbschalen vor Beginn des Zufluges des Gefleckten und des großen Kohltriebrüsslers aufgestellt werden müssen. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.02.2022
Karlsruhe - Der amtliche Berater und Pflanzenschutzexperte A. Lohrer informiert im Landkreis Tübingen, dass die ersten Rüssler bei den warmen Tagestemperaturen aus dem Winterschlaf erwacht sind und sich die ersten Schädlinge in den wärmeren und sonnigeren Rapsflächen bereits eingefunden haben. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.01.2022
Karlsruhe - Rechtzeitig vor Saisonbeginn sollten die Spritzen wieder fit gemacht werden. Geräte mit einer braunen Plakette müssen im ersten oder zweiten Halbjahr 2022 zur Gerätekontrolle. Die neue Plakette ist orange. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.01.2022
Karlsruhe - G. Münkel, amtlicher Berater und Pflanzenschutzexperte aus dem Rhein-Neckar-Kreis, erinnert daran, dass im Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz BW von 2020 der Pflanzenschutz für folgende Schutzgebiete neu geregelt wurde. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.01.2022
Karlsruhe - Dr. F. Merz, Pflanzenschutzexperte vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart, rät dazu die Winterzeit zu nutzen, um die Aufzeichnungen über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu vervollständigen. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.12.2021
Karlsruhe - Die Firma Biofa GmbH informiert heute darüber, dass das neue biologisch-abbaubare Netz- und Haftmittel Zentero SPR als Zusatzstoff in der FiBL neu gelistet wurde. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.10.2021
Karlsruhe - Bei bereits gesätem Winterweizen, Winterroggen und Triticale geht es im Landkreis Heilbronn ab jetzt vorwiegend um die nachhaltige Ungrasbekämpfung,“ so A. Vetter, Expertin der amtlichen Pflanzenschutz- und Anbauberatung im Landkreis Heilbronn. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.10.2021
Karlsruhe - „An der Wetterstation in Ilshofen sind vorgestern 10,9 mm Niederschlag gefallen. Bis morgen soll der Himmel bedeckt bleiben - ab Samstag teilweise sonnig,“ so das Ilshofener Ackerbauberatungsteam. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.10.2021
Karlsruhe - Der erfahrene Taubertäler Pflanzenschutzexperte T. Bender und sein renommierter Kollege H. Lindner vom Landwirtschaftsamt in Bad Mergentheim informieren über anstehende Arbeiten. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.09.2021
Karlsruhe - „Die Getreidebeizung zählt zu den effektivsten Pflanzenschutzmaßnahmen, da mit relativ geringen Aufwandmengen sehr gute Erfolge erzielt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.08.2021
Karlsruhe - A. Vetter, die Heilbronner Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt und ihr Kollege, der Anbauexperte U. Klenk empfehlen direkt nach der Saat die Durchführung Schneckenbesatzkontrollen. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.07.2021
Karlsruhe - Heute verweisen die Pflanzenschutzspezialisten des Weinbauinstituts Freiburg auf eine Zusammenfassung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vom Montag, 5. Juli 2021. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.07.2021
Karlsruhe - „Die Witterung lässt einen Start der Ernte der Wintergerste vorerst noch nicht zu. Die feuchten Bedingungen werden auch die Ernte erschweren. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.06.2021
Karlsruhe - H. Saddedine, amtliche Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt Donaueschingen, berichtet über den Stand der Kulturen im Schwarzwald-Baar-Kreis und gibt Praxistipps zur Notwendigkeit der Durchführung wichtiger Feldarbeiten. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.06.2021
Karlsruhe - Bisher waren die kühlen Temperaturen für den gesäten Mais nicht besonders förderlich, deshalb lief er nur zögerlich auf,“ stellt H. Saddedine, amtliche Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt Donaueschingen, fest. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.06.2021
Karlsruhe - „Das schwüle Wetter mit Gewitterniederschlägen wird den Vegetationsverlauf jetzt deutlich beschleunigen. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.05.2021
Karlsruhe - Der renommierte Pflanzenschutzfachmann G. Münkel, vom Landwirtschaftsamt im Rhein-Neckar-Kreis hat heute die regionalen Bestände von Zuckerrüben, Winterweizen, Mais, Sommergerste und Körnererbsen im Blick. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.05.2021
Karlsruhe - „Niederschlagsmengen im mittleren Bereich und einsetzende Wärme werden in den nächsten Tagen zu einem starken Vegetationsschub führen,“ davon ist H. Lindner, der Taubertäler Pflanzenschutzexperte, fest überzeugt. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.05.2021
Karlsruhe - In der Wintergerste spitzen in den wärmeren Gebieten bald die Grannen. Wenn bereits stärkerer Befall mit Mehltau, Netzflecken, Blattflecken oder Zwergrost auftritt, sollte zum Grannenspitzen die Abschlussbehandlung durchgeführt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.04.2021
Karlsruhe - Die ansteigenden Temperaturen haben zu einem schnellen Blühbeginn im Raps geführt. Auch in den späteren Lagen sind erste Vorblüher zu sehen. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.04.2021
Karlsruhe - Mit dem Beginn der Rapsblüte schädigt der Rapsglanzkäfer nicht mehr, es sei denn, dass Starkbefall vorliegt. Es ist aber auf Befall durch Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke zu achten. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.04.2021
Karlsruhe - N. Waldorf, Pflanzenschutzberaterin am Landwirtschaftsamt in Buchen, informiert darüber, dass seit Dienstag ein verstärkter Zuflug beim Rapsglanzkäfer in die Rapsbestände im Neckar-Odenwald zu beobachten ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.02.2021
Karlsruhe - Für den renommierten, amtlichen Pflanzenschutzexperten im Landkreis Heidenheim A. Skrypski ist klar, dass der Hauptzuflug des gefleckten Kohltriebrüsslers bereits am Dienstag, den 23.02.2021 stattfand. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.02.2021
Karlsruhe - G. Münkel, amtlicher Berater und Pflanzenschutzexperte, informiert heute für den Rhein-Neckar-Kreis über die aktuelle Situation in Winterraps, den Einsatz von Getreideherbizide und Glyphosat sowie die Düngung und die Gerätetechnik. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.02.2021
Karlsruhe -Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Trika Expert (Wirkstoff lambda-Cyhalothrin) und Force EVO (Wirkstoff Tefluthrin) zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.12.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mit Bescheid vom 16. Dezember 2020 das Ruhen der Zulassungen des Pflanzenschutzmittels 1,4SIGHT aufgehoben. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.12.2020
Karlsruhe - Aus Sicht des Experten C. Erbe vom Amt Bruchsal ist jetzt der richtige Zeitpunkt um die Spritzenreinigung durchzuführen. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.11.2020
Karlsruhe - Die Europäische Kommission hat entschieden, die Genehmigung für Bromoxynil als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln nicht zu erneuern. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.11.2020
Karlsruhe - Laut Wettervorhersage bleibt es in den kommenden Tagen trocken und frostfrei. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.11.2020
Karlsruhe - Sofern keine Bekämpfung von Trespenarten oder resistentem Ackerfuchsschwanz in Raps mit einem Propyzamid-Mittel (Cohort, Kerb Flo, Milestone u.a.) vorgesehen ist, sind die Pflanzenschutzarbeiten in dieser Saison abgeschlossen. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.11.2020
Karlsruhe - Die amtliche Pflanzenschutzberaterin vom Landwirtschaftsamt Donaueschingen mahnt, dass spätestens jetzt daran gedacht werden muss, alle durchgeführten Maßnahmen im Pflanzenschutz aufzuschreiben und damit zu dokumentieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.11.2020
Karlsruhe - Ab Anfang November, wenn die Tagestemperaturen unter 10°C bleiben, kann ein Propyzamid-Mittel, wie beispielsweise Kerb Flo, Cohort u.a., zur Bekämpfung von Trespenarten und vor allem von resistentem Ackerfuchsschwanz eingesetzt werden (Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2020, Tabelle 34 auf Seite 61). weiter » |
 |  |
 |
 |
02.11.2020
Karlsruhe - N. Waldorf, Pflanzenschutzexpertin im Landwirtschaftsamt Buchen, weist heute daraufhin, dass mittlerweile alle Geräte, mit denen Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden unter die Prüfpflicht fallen. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.10.2020
Karlsruhe - Die Firma Syngenta Agro GmbH informiert heute darüber, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für das Produkt Boxer (Wirkstoff: Prosulfocarb) die administrative Verlängerung der Zulassung bis zum 30. April 2021 ausgesprochen hat. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.10.2020
Karlsruhe - Die Firma Bayer CropScience Deutschland GmbH informiert heute darüber, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für das Produkt Betanal Tandem - zur Anwendung in Zucker- und Futterrüben - die administrative Verlängerung der Zulassung bis zum 31. Juli 2022 ausgesprochen hat. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.10.2020
Karlsruhe - Die Rapserdfloh-Käfer sind auf einzelnen Standorten in so großer Anzahl zugewandert, dass die Bestände nur durch Insektizidbehandlungen gerettet werden konnten. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.09.2020
Karlsruhe - Ab Mitte der Woche soll es einen Wetterumschwung geben. Landesweit präsentieren sich die Rapsbestände sehr unterschiedlich. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.09.2020
Karlsruhe - Ackerfuchsschwanz und Ausfallgetreide sind eine starke Konkurrenz zu den Rapspflanzen. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.08.2020
Karlsruhe - Obwohl sich die Schnecken in dem heißen Sommer nicht so stark vermehrt haben, sollte ab der Rapssaat die Besatzdichte ermittelt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.06.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Vibrance OSR mit den Wirkstoffen Fludioxonil, Metalaxyl-M und Sedaxane zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.06.2020
Karlsruhe - Am Donnerstag sind Gewitter gemeldet, gefolgt von nasser, kühler Witterung bis Sonntag. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.05.2020
Karlsruhe - Heute steht der Zustand der regionalen Getreidebestände im Landkreis Karlsruhe im Fokus inklusive praktischer Tipps zur Behandlungsnotwendigkeit. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.05.2020
Karlsruhe - Wenn nach der lang andauernden Trockenheit die angekündigten Niederschläge fallen, laufen Unkräuter und Ungräser auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.03.2020
Karlsruhe - Trotz der warmen Temperaturen der vergangenen Woche war der Zuflug von Stängelrüsslerarten in den vom Landwirtschaftsamt Bruchsal aufgestellten Gelbschalen niedrig und die Schadensschwellen wurden nicht überschritten. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.03.2020
Karlsruhe - Beim gefleckten Kohltriebrüssler wurde in einzelnen im Landkreis Tübingen kontrollierten Gelbschalen der Bekämpfungsrichtwert überschritten. Auch stellt sich die Frage, ob ein Fungizideinsatz im Frühjahr notwendig ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.03.2020
Karlsruhe - Bei den anstehenden Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln sind die Anwendungsbestimmungen zum Schutz der Oberflächengewässer zu beachten. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.05.2019
Karlsruhe - Im Winterweizen ist im Beratungsgebiet in vielen Beständen das Fahnenblatt erkennbar jedoch noch nicht voll entfaltet. Der Pilzdruck ist unverändert niedrig. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.04.2019
Karlsruhe - Mit dem Beginn der Rapsblüte schädigt der Rapsglanzkäfer nicht mehr, es sei denn, dass Starkbefall vorliegt. Dafür ist aber auf Befall durch Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke zu achten. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.04.2019
Karlsruhe - Wintergerste hat sich in den vergangenen Tagen nicht großartig weiterentwickelt und befindet sich je nach Sorte und Standort überwiegend im BBCH-Stadium 31 bis 32. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.02.2019
Karlsruhe - Aus Sicht des Pflanzenschutzexperten H. Lindner ist es vor allem auf warmen trockenen Südlagen möglich, dass der Zuflug der Stängelschädlinge einsetzt. Jetzt sollte das Fluggeschehen also unbedingt überwacht werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.11.2018
Karlsruhe - Aus Sicht des Fachmanns H. Schneller gilt es in der integrierten Produktion bzw. beim integrierten Pflanzenschutz, alle vorbeugenden kulturtechnischen, mechanischen und biologischen Maßnahmen zu ergreifen, um die Kulturpflanzen gesund zu erhalten und den chemischen Pflanzenschutz auf das notwendige Maß zu beschränken. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.10.2018
Karlsruhe - Die sehr warme Witterung lässt eigentlich das Auftreten von Läusen vermuten. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.07.2018
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.10.2017
Karlsruhe - Für den Pflanzenschutzexperten Dr. F. Merz (Pflanzenschutzdienst Baden-Württemberg) bieten die zurückliegenden Niederschläge bei den vorhergesagten warmen Tage mit frostfreien Nächten hervorragende Einsatzbedingungen für Herbizide. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.05.2017
Karlsruhe - Der optimale Anwendungszeitraum für blattaktive Herbizide ist das 2- bis 4-Blattstadium des Maises. Auf bisher unbehandelten Flächen wird es jetzt also höchste Zeit Nachauflaufanwendungen zu setzen. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.07.2016
Karlsruhe - Der Maiszünslerbefall schwankt, Fusariumbefall könnte auch in diesem Jahr eine Rolle spielen und das Thema Blattkrankheiten wird wie in jedem Jahr kontrovers diskutiert. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.06.2016
Karlsruhe - Niederschläge und lange Blattnässedauer bei Temperaturen um 20 °C erhöhen während der Blüte die Infektionsgefahr durch Ährenfusarium. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.05.2016
Dresden - In den aufgelaufenen Kartoffelbeständen ist auf Erstinfektionen durch die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) und bei anhaltend feucht-warmer Witterung und ergiebigen Niederschlägen in früh aufgelaufenen Beständen auch auf Stängelbefall mit Krautfäule zu achten. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.04.2016
Dresden - Bei weit entwickelter Wintergerste entfaltet sich bereits das Fahnenblatt (BBCH 37-39), in höheren Lagen ist das BBCH 32/33 erreicht. Durch die Niederschläge hat sich sortenbedingt Rhynchosporium stärker ausgebreitet bzw. es wurden Infektionen gesetzt. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.04.2016
Karlsruhe - Die Wetterkapriolen sorgen dafür, dass die Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen zurück gestellt werden können. Bei der Wetteränderung sollten die Bestände in jedem Fall kontrolliert werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.04.2016
Karlsruhe - Wintergetreidebestände haben sich in der vergangenen Zeit rasant entwickelt sind meist aber noch gesund. Mancherorts kann aber aufgrund des Befalls- und Wachstumsgeschehens schon die erste Behandlung notwendig werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.04.2016
Karlsruhe - Raps hat sich rasant entwickelt und vielerorts ist der Zeitpunkt der Blüte erreicht. Auf was ist jetzt besonders zu achten? weiter » |
 |  |
 |
 |
12.04.2016
Karlsruhe - Die Saison beginnt. Jetzt ist die Zeit in der junge Keimlinge vor der Konkurrenz von Unkräutern und Ungräsern sowie vor Schnecken geschützt werden müssen. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.11.2015
Karlsruhe - Bisher war ein Einsatz von Insektiziden nicht notwendig und der Einsatz von Herbiziden nahezu unmöglich. Momentan ist Wintergetreide sehr stark der Gefahr von Virusübertragungen ausgesetzt und mancherorts bereitet ein massiver Ackerfuchsschwanzbesatz große Sorgen. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.08.2015
Karlsruhe - Der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit hat sich langsamer entwickelt als erwartet. In Abhängigkeit von den gefallenen Niederschlägen ist örtlich dennoch ein Befallsanstieg festzustellen. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.08.2015
Karlsruhe - Die Rapsaussaat steht unmittelbar vor der Tür. Jetzt gilt es wieder Überlegungen anzustrengen damit der Anbau auch im kommenden Jahr von Erfolg geprägt sein wird. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.07.2015
Frankfurt a.M. - Die Erntesaison ist in vollem Gange. Vielerorts ist das Getreide schon eingeholt, während Mais oder Zuckerrübe noch stehen – der ideale Zeitpunkt, um bei einem der bundesweit rund 270 „Schau ins Feld!“-Spritzfenstern vorbeizuschauen, die engagierte Landwirte in den meisten Bundesländern angelegt haben. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.06.2015
Brüssel - Führende europäische Branchenverbände haben an die politischen Entscheidungsträger appelliert, die Rahmenbedingungen für eine ausreichende Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln zu gewährleisten. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.04.2015
Hannover - Gelernt ist gelernt – aber in Sachen Pflanzenschutz reicht den Behörden die Sachkunde aus der Ausbildung nicht mehr aus. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.03.2015
Kalrsruhe - Das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte - Abdriftminderung" enthält alle Pflanzenschutzgeräte, die in das Verzeichnis „Verlustmindernde Geräte - Abdriftminderung“ des Julius Kühn-Institutes, Braunschweig eingetragen sind. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.02.2015
Stuttgart - Baden-Württemberg setzt beim Kampf gegen die Kirschessigfliege auch auf Erfahrungen aus dem Ausland. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.02.2015
Güstrow - Landwirtschaftsexperten rechnen in diesem Jahr in Mecklenburg-Vorpommern mit ersten nennenswerten Schäden an Obstkulturen durch die Kirschessigfliege. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.01.2015
Braunschweig - In Deutschland werden über 1.000 verschiedene Kulturpflanzenarten angebaut. Allerdings zählen 97 % (!) davon zu den kleinen Kulturen oder Sonderkulturen. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.01.2015
Bonn - Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ist ein komplexes Verfahren und gleichzeitig ein kontrovers diskutiertes Thema. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.01.2015
Berlin - Den deutschen Landwirten fällt die wirksame Bekämpfung von Schadinsekten und Pflanzenkrankheiten immer schwerer – weil es an zugelassenen Mitteln gegen Schädlinge fehlt oder weil bewährte Mittel von den Behörden vom Markt genommen werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.01.2015
Neustadt/Weinstraße - Rote Beeren können nach Ansicht von Experten besonders gut mit Netzen vor der Kirschessigfliege geschützt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.07.2014
Braunschweig / Darmstadt - Die Stärkung des biologischen Pflanzenschutzes ist ein erklärtes politisches Ziel der Bundesregierung und der Länder. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.06.2014
Frankfurt/Main - Ein standortgerechter pH-Wert des Bodens erhält die Wirkungen aller anderen Produktionsfaktoren wie Düngemittel und Pflanzenschutz. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.06.2014
Dresden - In Winterweizen beginnt mit der Blühphase das kritische Stadium für Infektionen mit Ährenfusariosen. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.04.2014
Dresden - In Abhängigkeit vom Pflanztermin und Sorte beginnen örtlich die ersten Kartoffelbestände aufzulaufen. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.04.2014
Dresden - In der Wintergerste hat sich im unteren Blattbereich besonders in dichten Beständen der Mehltau teilweise stärker ausgebreitet. Sortenspezifisch sind auch nichtparasitäre Blattflecken stark vertreten. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.04.2014
Dresden - Das Getreide hat sich sehr zügig entwickelt. Die Bestände befinden sich zum großen Teil bereits in der Schoßphase. Aufgrund der überwiegend trockenen Witterungsbedingungen ist die Befallssituation mit Blattkrankheiten derzeit gering. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.04.2014
Schwerin - Auf vielen Rapsfeldern leuchtet es derzeit gelb: Neben den ersten geöffneten Rapsblüten fallen gelbe Kunststoffschalen auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.03.2014
Dresden - Bedingt durch die überwiegend milde Winterwitterung zeigen sich Unkräuter und Ungräser im Wachstum fortgeschritten. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.11.2013
Berlin - Etwa 13 Millionen Tonnen Weizen weniger hätte die deutsche Landwirtschaft im Jahr 2013 geerntet, wenn sie auf den Einsatz von modernen und effizienten Pflanzenschutzmitteln verzichtet hätte. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.10.2013
Dresden - Bei den Getreideneusaaten sind weiterhin Blattlauskontrollen erforderlich. Gleichzeitig ist bei den Bestandeskontrollen auf Fritfliegenlarven und Larven des Getreidelaufkäfers zu achten. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.10.2013
Dresden - In den Rapsbeständen waren regional die feuchten und warmen Bedingungen günstig für Phoma-Infektionen. Erster Phoma-Blattbefall ist auf einigen Schlägen bisher in geringem Umfang festgestellt worden. weiter » |
 |  |
 |