 |
08.02.2022
Karlsruhe - Dr. F. Merz, Pflanzenschutzexperte vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart, informiert heute darüber, dass Pflanzenschutzmittel, die nicht als Gefahrstoffe eingestuft sind, mengenmäßig unbegrenzt transportiert werden können. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.02.2022
Karlsruhe - Immer mehr wichtige Wirkstoffe verschwinden vom Markt. In der kommenden Saison wird es einige wichtige Anpassungen im integrierten, chemischen Pflanzenschutz geben die der breiten Anbaupraxis schon jetzt bitter aufstoßen. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.01.2022
Karlsruhe - Dr. F. Merz, Pflanzenschutzfachreferent vom Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Stuttgart, informiert heute über alles Wissens- und zwingend beachtenswerte zum Thema „Parallelhandel“. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.12.2021
Karlsruhe - S. Kühhirt - Nachhaltigkeitsexpertin der Firma RIGK unter deren Flagge die alljährlichen Rückgabe-Aktionen PAMIRA im Bereich Agrar bekannt geworden ist - informiert über die ab sofort für das Jahr 2022 online abrufbaren Sammeltermine und Sammelstellen in Baden-Württemberg. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.12.2021
Karlsruhe - Die Expertin der Pflanzenschutz- und Anbauberatung Heilbronn A. Vetter weiß, dass eine zentrale Forderung des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ ein Einsatzverbot von Pestiziden (Biozide und Pflanzenschutzmittel) in allen Schutzgebieten war. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.09.2021
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.08.2021
Karlsruhe - Das BVL veröffentlicht Liste der Pflanzenschutzmittel, die für die Anwendung mit unbemannten Luftfahrzeugen (Drohnen) genehmigt sind. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.07.2021
Karlsruhe - Heute verweisen die Pflanzenschutzspezialisten des Weinbauinstituts Freiburg auf eine Zusammenfassung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vom Montag, 5. Juli 2021. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.02.2021
Karlsruhe -Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Trika Expert (Wirkstoff lambda-Cyhalothrin) und Force EVO (Wirkstoff Tefluthrin) zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.01.2021
Karlsruhe - Die Firma CERTIS EUROPE B.V. Niederlassung Deutschland informiert darüber, dass es nicht gelungen ist, eine Zulassungsverlängerung für das Produkt Vegas zu erhalten. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.12.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mit Bescheid vom 16. Dezember 2020 das Ruhen der Zulassungen des Pflanzenschutzmittels 1,4SIGHT aufgehoben. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.11.2020
Karlsruhe - Die EU-Genehmigungen für die Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe Imidacloprid, Denathoniumbenzoat, Calciumphosphid und zeta-Cypermethrin enden gemäß Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2020/1643 am 1. Dezember 2020. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.11.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.11.2020
Karlsruhe - Die Firma Syngenta Agro GmbH informiert heute darüber, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für das Produkt Calaris (Wirkstoffe: Terbuthylazin 330 g/Liter und Mesotrione 70 g/Liter) die Zulassung - zunächst begrenzt - bis zum 31.12.2021 ausgesprochen hat. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.11.2020
Karlsruhe - Die Firma Bayer Crop Science Deutschland informiert heute darüber, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für das Produkt GramFix (Wirkstoff: Quizalofop-P) die Zulassungsverlängerung - zunächst begrenzt - bis zum 31.11.2022 ausgesprochen hat. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.11.2020
Karlsruhe - Die Firma Bayer Crop Science Deutschland informiert heute darüber, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für die Fungizide Prosaro (Wirkstoffe: Tebuconazol und Prothioconazol) und Tilmor (Wirkstoffe: Prothioconazol und Tebuconazol) - zunächst begrenzt - bis zum bis 31.07.2022 die Zulassungsverlängerung ausgesprochen hat. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.11.2020
Karlsruhe - N. Waldorf, Pflanzenschutzexpertin im Landwirtschaftsamt Buchen, weist heute daraufhin, dass mittlerweile alle Geräte, mit denen Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden unter die Prüfpflicht fallen. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.10.2020
Karlsruhe - Die Firma Bayer CropScience Deutschland GmbH informiert heute darüber, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für das Produkt Betanal Tandem - zur Anwendung in Zucker- und Futterrüben - die administrative Verlängerung der Zulassung bis zum 31. Juli 2022 ausgesprochen hat. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.10.2020
Karlsruhe - Im kommenden Jahr fallen wieder viele altbekannte aber auch „neuere“ Top-Mittel aus der Zulassung. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.10.2020
Karlsruhe - Die Firma Syngenta Agro GmbH Deutschland informiert heute darüber, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für Karate Forst flüssig (Wirkstoff lambda-Cyhalothrin) bis zum 31. Dezember 2021 eine Zulassungsverlängerung ausgesprochen hat. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.10.2020
Karlsruhe - 2021 stehen Bromoxynil-haltige Produkte für die Landwirte noch zur Verfügung. Für 2022 reicht es aber zur Anwendung im Mais nicht mehr. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.09.2020
Karlsruhe - Der Wirkungsmechanismus von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen ist auf dem Etikett und in der Gebrauchsanleitung von Pflanzenschutzmitteln in Form eines international verwendeten Kodes anzugeben. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.09.2020
Karlsruhe - Aus Sicht des Pflanzenschutzberaters G. Münkel aus dem Rhein-Neckar-Kreis sollten im Vorfeld alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten des Pflanzenbaus genutzt werden, um einen echten, integrierten Pflanzenschutz durchzuführen, um Pflanzenschutzmittel einzusparen und die Wirksamkeit der Herbizide zu erhalten. Auf jeden Fall sollte eine Herbstbehandlung eingeplant werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.08.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.06.2020
Karlsruhe - Nach Mitteilung des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) geben die aktuell veröffentlichten Daten zu zugelassenen Pflanzenschutzmittel die Rechtslage bei der Anwendung des Pflanzenschutzmittels CARPATUS SC nicht korrekt wieder. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.03.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit widerruft zum 30. April 2020 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels „Taipan“. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.03.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.03.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Pflanzenschutzmittel Steward und Sindoxa (Wirkstoff: Indoxacarb) als bienengefährlich eingestuft. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.02.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für nachfolgende Produkte eine Zulassungserweiterung der bestehenden Zulassung ausgesprochen: weiter » |
 |  |
 |
 |
04.02.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.01.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.12.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.12.2019
Karlsruhe - Hans-Dieter Beuschlein - renommierter Pflanzenschutzberater für den Bereich Kernobst im Ortenaukreis – beschreibt die geltenden Regelungen bei der Einhaltung von Mindestabständen weiter » |
 |  |
 |
 |
24.11.2019
Karlsruhe - Die beste Möglichkeit um die Lagerung von Pflanzenschutzmitteln zu überprüfen ist jetzt. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.11.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 6. November 2019 für fünf zugelassene Rodentizide die bisherigen Anwendungsbestimmungen konkretisiert. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.10.2019
Karlsruhe - Bandur (Wirkstoff: Aclonifen) hat nach Artikel 51 die folgende, zusätzlichen Anwendungsgebiete erhalten. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.07.2019
Karlsruhe - Das BVL hat mitgeteilt, dass Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln mit Desmedipham am 1. Januar 2020 enden. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.06.2019
Karlsruhe - Mit der Verordnung (EU) 2015/400 der Kommission vom 25. Februar 2015 wurden die Rückstandshöchstgehalte für Metazachlor für einige Erzeugnisse abgesenkt. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.06.2019
Karlsruhe - Bei bestimmten Tätigkeiten mit Pflanzenschutzmitteln kann der vorgeschriebene Schutzanzug durch eine Kombination aus Ärmelschürze und Arbeitskleidung ersetzt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.04.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Top News der Zulassung übermittelt. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.02.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.02.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 18. Januar 2019 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Life Scientific Lambda-Cyhalothrin, auch vertrieben als JAGUAR, zur Anwendung an Salaten widerrufen. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.12.2018
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassungen glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel um ein Jahr verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.12.2018
Karlsruhe - Pflanzenschutzmittel dürfen grundsätzlich nur angewendet werden, wenn der Anwender über einen Sachkundenachweis im Pflanzenschutz verfügt (§9 Pflanzenschutzgesetz). weiter » |
 |  |
 |
 |
02.12.2018
Karlsruhe - Mit der Durchführungsverordnung 2018/1501 hat die Europäische Kommission entschieden, die EU-Genehmigung für Pymetrozin als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln nicht zu erneuern. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.11.2018
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.11.2018
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.11.2018
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.10.2018
Karlsruhe - Zusätzliche Anwendungsgebiete nach Artikel 51. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.10.2018
Karlsruhe - Widerruf der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Fenamidon. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.10.2018
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.10.2018
Karlsruhe - Heute gibt die Pflanzenschutzexpertin H. Saddedine eine persönliche Einschätzung des aktuellen Resistenzstatus im Schwarzwald-Baar-Kreis und in Verbindung dessen einen praxisgerechten Überblick über Möglichkeiten die eine Resistenzbildung fördern oder ihr entgegenwirken. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.09.2018
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallsituation entschärft und nachfolgendes Mittel zugelassen: Biscaya mit dem Wirkstoff Thiacloprid kann in Winterraps zur Bekämpfung von Blattläusen als Virusvektoren wie nachfolgend beschrieben eingesetzt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.09.2018
Karlsruhe - In den nächsten Wochen besteht beim Landhandel und in vielen Lagerhäusern die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA Aktion leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.09.2018
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Select 240 EC (Wirkstoff: Clethodim) eine Zulassungserweiterung ausgesprochen. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.08.2018
Karlsruhe - Heute informiert das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) über den Widerruf der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit den neonikotinoiden Wirkstoffen Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam zum 18. September 2018. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.08.2018
Karlsruhe - Vorschriften zum Schutz der Natur werden im Pflanzenschutz schon seit langem als Anwendungsbestimmungen erteilt. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.08.2018
Karlsruhe - Die Zulassung von Luna Experience (Wirkstoffe: Tebuconazol+Fluopyram) wurde nach Art. 51 erweitert. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.08.2018
Karlsruhe - Die Zulassung von Ortiva (Wirkstoffe: Azoxystrobin) wurde erweitert. Das Mittel kann jetzt im Freiland auch gegen Falscher Mehltau und Rhizoctonia solani in Feldsalat eingesetzt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.07.2018
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.07.2018
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.07.2018
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Proman (Wirkstoff: Metobromuron) wieder zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern (ausgenommen Klettenlabkraut) in Feldsalat im Freiland und im Gewächsahaus befristet für 120 Tage zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.07.2018
Dresden - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.03.2018
Karlsruhe - In Rettich und Radieschen wurden die Zulassungen von Butisan (Wirkstoff: Metazachlor) gegen einjährige ein- und zwei keimblättrige Unkräuter, Forum (Wirkstoff: Dimethomorph) gegen Falschen Mehltau, Rovral (Wirkstoff: Iprodion) gegen Alternaria-Arten, Signum (Wirkstoffe: Pyraclostrobin+Boscalid) gegen Grauschimmel im Freiland im Gewächshaus, Acrobat Plus WG (Wirkstoffe: Dimethomorph + Mancozeb) gegen Falschen Mehltau im Freiland mit der neuen Kennzeichnungsauflage VV610 verbunden.
weiter » |
 |  |
 |
 |
10.01.2018
Karlsruhe - Zurzeit ist bei den Herstellern von Pflanzenschutzmitteln einiges in Bewegung. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.09.2017
Karlsruhe - Crawler (Wirkstoff: Carbetamid) ist neu zugelassen gegen einjährige einkeimblättrige Unkräutern und Acker-Fuchsschwanz in Winterraps mit 3 kg/ha in 200 bis 400 Liter/ha Wasser. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.07.2017
Karlsruhe - Das BVL hat die Zulassung nachfolgender Pflanzenschutzmittel, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt: weiter » |
 |  |
 |
 |
26.04.2017
Karlsruhe - Focus Ultra (Wirkstoff: Cycloxydim) hat die folgenden neuen Anwendungsgebiete erhalten: weiter » |
 |  |
 |
 |
24.04.2017
Karlsruhe - Die Firma Syngenta hat auf eine wichtige aktuelle Änderungen bei der Zulassung eines Pflanzenschutzmittels hingewiesen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.03.2017
Karlsruhe - Die neuen Mindestabstände zu Anwohnern und Umstehenden ist bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln zwingend einzuhalten. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.12.2016
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat aktuelle Änderungen bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mitgeteilt. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.12.2016
Karlsruhe - Die etwas ruhigere Zeit im Winter sollte genutzt werden, um die Lagerung von Pflanzenschutzmitteln zu kontrollieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.11.2016
Karlsruhe - Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln sind bestimmte Fakten zwingend zu beachten, dass zur guten fachlichen Praxis selbstverständlich auch das Respektieren der Flächengrenzen gehört. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.10.2016
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.06.2016
Karlsruhe - Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.05.2016
Karlsruhe - Gärtner-, Obst-, Acker- und Weinbauern können aufatmen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für nachfolgendes Präparat die bisherige Genehmigung in eine langfristige Zulassung umgewandelt. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.05.2016
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für nachfolgende Präparate kurzfristige Zulassungsergänzungen übermittelt. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.04.2016
Karlsruhe - Das BVL hat aufgrund von Notfallsituationen nach Artikel 53 eine befristete Zulassung ausgesprochen, bestehende Zulassungen erweitert und Verlängerungen von Zulassungen genehmigt. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.03.2016
Karlsruhe - Die Arbeitsgemeinschaft PMK (Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Pflanzenschutzmittelkontrolle) hat eine Leitlinie für Online- und Versandhändler erstellt. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.03.2016
Karlsruhe - Das Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.02.2016
Berlin - Die Bundesregierung wendet sich gegen Vereinfachungen in der Pflanzenschutzdiskussion. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.02.2016
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Verkehrsfähigkeitsbescheinigung widerrufen und befristete Zulassungen für Notfallsituationen nach Artikel 53 ausgesprochen sowie die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.01.2016
Karlsruhe - Durch den Widerruf der Anwendung wird die Anzahl der einsetzbaren Pflanzenschutzmittel in Sojabohnen um ein bedeutendes Produkt dezimiert. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.01.2016
Berlin - Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will auf lange Sicht den Ausstieg aus dem Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.12.2015
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.10.2015
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert und in einem Fall die Zulassung nach Artikel 51 erweitert. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.10.2015
Karlsruhe - Focus Ultra (Wirkstoff: Cycloxydim) wurde erneut bis zum 31.12.2025 zugelassen und ist wie bisher in Feldsalat, Ackerbohnen und Sojabohne nach § 18a Pflanzenschutzgesetz im Freiland genehmigt. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.10.2015
Karlsruhe - Die Saison neigt dem Ende zu, viele Kanister und Pflanzenschutzmittelverpackungen sind leer. Bevor neue Mittel im Lager eingelagert werden sollte an die Entsorgung der alten Behältnisse gedacht werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.08.2015
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat am 21. August 2015 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Bayer Garten Kombi-Schädlingsfrei (Zulassungsnummer 006157-00) widerrufen. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.08.2015
Karlsruhe - Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, die Zulassung von SpinTor (Wirkstoff: Spinosad) nach Artikel 51 ausgeweitet. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.07.2015
Schwerin - Zum Beginn der Getreideernte in Mecklenburg-Vorpommern hat der BUND erneut ein Verbot von Glyphosat in Pflanzenschutzmitteln gefordert. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.06.2015
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Proman (Wirkstoff: Metobromuron) wieder befristet für 120 Tage zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.06.2015
Brüssel - Führende europäische Branchenverbände haben an die politischen Entscheidungsträger appelliert, die Rahmenbedingungen für eine ausreichende Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln zu gewährleisten. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.03.2015
Frankfurt - Die Packmittel-Rücknahme Agrar, das Entsorgungssystem für Pflanzenschutz- und Flüssigdünger-Verpackungen, hat in der Sammelsaison 2014 erstmals eine Rücklaufmenge von über 3.000 Tonnen leerer Pflanzenschutzmittel-Kanister verzeichnet. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.03.2015
Schmölln - Aus einer Agrarhandelsfirma in Schmölln sind Chemikalien im Wert von rund einer Viertelmillion Euro gestohlen worden. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.03.2015
Frankfurt - Die Gemüsesaison startet in den nächsten Tagen. „Aufgrund des milden Winters ergibt sich für den Gemüsebau im Freiland und Gewächshaus eine deutlich stärkere Gefahrensituation durch Schneckenfraß als in den letzten Jahren. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.03.2015
Bonn - Wegen des Verdachts verbotener Preisabsprachen im Großhandel mit Pflanzenschutzmitteln hat das Bundeskartellamt heute sieben Agrar-Großhändler in Deutschland durchsuchen lassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.02.2015
Utrecht - Die niederländische Behörde für Lebensmittelsicherheit (NVWA) hat die Ackerbauern und Zierpflanzenanbauer im eigenen Land ermahnt, die Vorschriften für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln besser als bisher einzuhalten. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.01.2015
Braunschweig - In Deutschland werden über 1.000 verschiedene Kulturpflanzenarten angebaut. Allerdings zählen 97 % (!) davon zu den kleinen Kulturen oder Sonderkulturen. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.01.2015
Bonn - Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ist ein komplexes Verfahren und gleichzeitig ein kontrovers diskutiertes Thema. weiter » |
 |  |
 |