 |
20.04.2022
Karlsruhe - „Ab jetzt gilt es regelmäßige Bestandeskontrollen durchzuführen,“ so der renommierte Pflanzenschutzfachmann S. Wolpert vom Landwirtschaftsamt Ilshofen im Vorfeld seiner Regionalempfehlungen. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.09.2021
Karlsruhe - „Die Getreideernte wird in der laufenden Woche abgeschlossen werden. In lagernden Partien fällt mittlerweile erheblicher Auswuchs auf,“ so das Ilshofener Beratungsteam. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.07.2021
Karlsruhe - In diesem Jahr hängt gebietsweise eine sehr gute Walnussernte in den Bäumen. Damit steigt aber auch die Gefahr, dass die Nüsse durch die gefürchtete Walnussfruchtfliege befallen werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.12.2020
Karlsruhe - Der renommierte Fachberater für Ackerbaukulturen im Landwirtschaftsamt Bruchsal C. Erbe erinnert heute daran, dass im Pflanzenschutzgesetz festgelegt ist, dass alle Sachkundigen innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren eine anerkannte, vierstündige Fortbildung besuchen müssen. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.09.2020
Karlsruhe - Die Pflanzenschutzberaterin H. Saddedine aus dem LRA Schwarzwald-Baar-Kreis informiert, dass auf der Baar die Aussaat des Wintergetreides ansteht. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.09.2020
Karlsruhe - Für die amtliche Beratung im Landkreis Heilbronn informieren A. Vetter und U. Klenk die Anbaupraxis im Heilbronner Unterland mit ihrem regionalen Empfehlungssortiment über die wesentlichen und regional bewährten Sorten. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.09.2020
Karlsruhe - Aus Sicht das Taubertäler Pflanzenschutzexperten H. Lindner ist die Auflaufsituation der Kultur im Landkreis sehr heterogen. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.09.2020
Karlsruhe - H. Lindner, der Berater aus dem Landkreis Bad Mergentheim weist dringlich darauf hin, dass der Abstand zu Gewässern in denen nicht gedüngt werden darf, in Abhängigkeit von der Hangneigung erweitert wurde. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.09.2020
Karlsruhe - Heute rückt die Heilbronner Pflanzenschutzberaterin A. Vetter die bevorstehende, nicht nur die zielgerechte Ausbringung von Herbiziden in Winterraps ins Blickfeld des Interesses. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.09.2020
Karlsruhe - Heute rücken für die Eschinger Pflanzenschutzberaterin die in Winterraps anstehenden Feldarbeiten in den Blickpunkt des Interesses. H. Saddedine gibt wichtige Praxistipps zur Behandlungsnotwendigkeit bei tierischem Schädlingsbesatz im Raps. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.09.2020
Karlsruhe - Aus Sicht des Pflanzenschutzberaters G. Münkel aus dem Rhein-Neckar-Kreis sollten im Vorfeld alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten des Pflanzenbaus genutzt werden, um einen echten, integrierten Pflanzenschutz durchzuführen. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.09.2020
Karlsruhe - Aus Sicht des Pflanzenschutzberaters G. Münkel aus dem Rhein-Neckar-Kreis sollten im Vorfeld alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten des Pflanzenbaus genutzt werden, um einen echten, integrierten Pflanzenschutz durchzuführen, um Pflanzenschutzmittel einzusparen und die Wirksamkeit der Herbizide zu erhalten. Auf jeden Fall sollte eine Herbstbehandlung eingeplant werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.09.2020
Karlsruhe - Die Sinsheimer Pflanzenschutzfachmann G. Münkel informiert darüber, dass im Rhein-Neckar-Kreis in diesem Jahr keine Präsenzveranstaltung zur Sortenberatung durchgeführt werden kann. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.09.2020
Karlsruhe - In den nächsten Wochen besteht beim Landhandel und vielen Lagerhäusern die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA Aktion leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.09.2020
Karlsruhe - Wenn in früh gesäter Wintergerste mehr als 10% der Pflanzen mit Blattläusen besiedelt sind, kann ab dem 2-Blattstadium eines der im Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2020 in Tabelle 23 auf Seite 49 genannten Mittel gegen Blattläuse als Virusvektoren zur Anwendung kommen. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.09.2020
Karlsruhe - N. Waldorf, Pflanzenschutzexpertin im Landwirtschaftsamt Buchen berichtet, dass die Silomaisernte im NOK begonnen hat. Teilweise sind stärkere Schäden durch den Maiszünsler zu sehen. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.09.2020
Karlsruhe - N. Waldorf, Pflanzenschutzberaterin im Landwirtschaftsamt Buchen weist daraufhin, dass der Raps jetzt durch die langersehnten flächendeckenden Niederschläge gute Auflaufbedingungen hat. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.09.2020
Karlsruhe - Für den Taubertäler Pflanzenschutzexperten und Berater H. Linder haben die Niederschläge der letzten Woche von bis zu 35mm in der Fläche zu einer gewissen Entspannung geführt. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.09.2020
Karlsruhe - N. Waldorf, Pflanzenschutzexpertin im Landwirtschaftsamt Buchen informiert über jetzt anstehende Herbizidmaßnahmen in Winterraps und was bei deren Einsatz unbedingt zu beachten ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.09.2020
Karlsruhe - Die Kolleginnen und Kollegen vom Pflanzenschutzamt Berlin weisen in einem der immer aktuellen Gartenbrief unter https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/freizeitgaertner/ darauf hin, dass in Beerenkulturen momentan ein stark zunehmender Besatz mit Kirschessigfliegen zu beobachten ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.09.2020
Karlsruhe - Die Raupen des Maiszünslers dringen jetzt in den untersten Bereich der Maisstängel vor. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.09.2020
Karlsruhe - Wenn der Raps aufläuft, ist auf Befall durch Schnecken zu achten. Ein besonderes Augenmerk muss auf Zuwanderung von Gräben und Feldrändern gelegt werden. Bei Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes (1 Schnecke je Kontrollstelle) sind gezielte Behandlungen erforderlich. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.09.2020
Karlsruhe - Vorrausschauend betrachtet stehen für den Taubertäler Pflanzenschutzexperten und Berater H. Linder in nächster Zeit einige wichtige Feldarbeiten an. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.09.2020
Karlsruhe - Aus Sicht der Fachleute H. Linder und T. Bender aus dem Taubertal gibt es Derzeit erheblich viele Feldmäuse auf den Flächen in der Region. Denn gerade unter den diesjährig sehr trockenen Bedingungen konnten diese sich massiv vermehren. Was also ist zu tun? weiter » |
 |  |
 |
 |
07.09.2020
Karlsruhe - Für den Taubertäler Pflanzenschutzexperten und Berater H. Linder ist neben der Beachtung der Auflagen und Anwendungsbestimmungen klar, dass nach der Anwendung trotzdem wöchentlich geprüft werden muss, ob durch die Ausbringung eventuell Schäden an Nachbarflächen auftreten. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.09.2020
Karlsruhe - Die Berater vom Landwirtschaftsamt Ilshofen weisen daraufhin, dass die Niederschläge vom Wochenende dem Raps gutgetan haben und in der Folge für einen gleichmäßigen Feldaufgang sorgen. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.09.2020
Dresden - Der Pflanzenschutzberater A. Lohrer der Abteilung Landwirtschaft am Landratsamt Tübingen berichtet, dass die Aussaat von Winterraps im Landkreis unter meist guten Bedingungen erfolgte bzw. z.Zt. noch erfolgt und gibt in diesem Zusammenhang wichtige Hinweise und spezielle Anwendungstipps zum Einsatz von Herbiziden. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.09.2020
Karlsruhe - Für die Wintergerste stehen keine Saatgutbehandlungsmittel mit einer Zulassung gegen Virusüberträger mehr zur Verfügung. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2020
Karlsruhe - Die Bekämpfungsmaßnahmen gegen Blattkrankheiten in Zuckerrüben sollten jetzt abgeschlossen werden. Ausgenommen sind Flächen, die für eine späte Rodung vorgesehen sind. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2020
Karlsruhe - Mit der Beizung werden in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.04.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Vibrance OSR mit den Wirkstoffen Fludioxonil, Metalaxyl-M und Sedaxane zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.04.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Surround (Wirkstoff: Kaolin) die Zulassung zur Befallsminderung von Rapsglanzkäfer in Raps (ökologischer Anbau) für die Zeit vom 1. April bis zum 29. Juli 2020 für 120 Tage erteilt. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.04.2020
Karlsruhe - Die kalten Nächte haben die Entwicklung der Bestände verzögert und Frostrisse an den Pflanzen hinterlassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.03.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit widerruft zum 30. April 2020 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels „Taipan“. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.03.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.03.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Trika Expert mit dem Wirkstoff Lambda-Cyhalothrin zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.03.2020
Karlsruhe - Ackergräser wie Ackerfuchsschwanz oder Windhalm können starke Ertragseinbußen verursachen und müssen deshalb bekämpft werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.03.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Pflanzenschutzmittel Steward und Sindoxa (Wirkstoff: Indoxacarb) als bienengefährlich eingestuft. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.03.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Karate Zeon mit dem Wirkstoff Lambda-Cyhalothrin zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.03.2020
Karlsruhe - Aufgrund des milden Winters sind verbreitet viele Winterzwischenfrüchte, insbesondere Senf und Phacelia, nicht abgefroren. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.03.2020
Karlsruhe - Auf Basis der vorgelegten Studien ist das Mittel gemäß den Vorgaben der Verordnung (EU) Nr. 546/2011 vom 10. Juni 2011 als bienengefährlich einzustufen. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.03.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Carnadine (Wirkstoff: Acetamiprid) die Zulassung gegen Grüne Pfirsichblattlaus und Schwarze Bohnenlaus als Virusvektoren in Futter- und Zuckerrübe für die Zeit vom 8. April bis zum 5. August 2020 für 120 Tage erteilt. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.03.2020
Karlsruhe - Aufgrund der zunehmend wärmeren Witterung informiert der amtliche Berater und Pflanzenschutzexperte aus dem Rhein-Neckar-Kreis über die Düngung in Winterraps und den Einsatz von Herbiziden in Getreidebeständen. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.03.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Carnadine mit dem Wirkstoff Acetamiprid zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.03.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Mospilan SG und Danjiri mit dem Wirkstoff Acetamiprid zugelassen. Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung gegen Blattläuse als Virusvektoren in Zucker- und Futterrüben beschränkt. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.03.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.03.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 2. März 2020 für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Prochloraz die Spritzanwendungen an Gerste widerrufen. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.03.2020
Karlsruhe - Bei den anstehenden Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln sind die Anwendungsbestimmungen zum Schutz der Oberflächengewässer zu beachten. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.02.2020
Karlsruhe - Um einen zeitigen Einflug der Rapsschädlinge, wie den großen Rapsstängelrüssler und den gefleckten Kohltriebrüssler zu kontrollieren, ist der Einsatz von Gelbschalen mit einer entsprechenden Abdeckung zur Ermittlung der Schadensschwellen der Rapsstängelrüssler unverzichtbar. Die Gelbschalen nach dem Aufstellen sollten alle drei Tage überprüft werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.02.2020
Karlsruhe - Wenn im Herbst auf Schlägen mit schlechtem Auflaufen der Rapspflanzen auf eine Unkrautbekämpfung verzichtet wurde, oder wenn die Wirkung der Maßnahme nicht ausreicht, sind noch Behandlungen erforderlich. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.02.2020
Karlsruhe - Fachleute vom Landwirtschaftsamt im Main-Tauber-Kreis empfehlen bisher noch unbehandelte Getreideflächen auf Ackerfuchsschwanzbesatz zu kontrollieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.02.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat LMA mit dem Wirkstoff Aluminiumkaliumsulfat zugelassen. Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung in Kernobst beschränkt. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.02.2020
Karlsruhe - Am Sonntag ist in der Rheinebene und im wärmeren Gebieten des Kraichgaus in mehreren Gelbschalen die Schadensschwelle beim Großen Rapsstängelrüssler von 10 Käfern innerhalb von 3 Tagen erreicht worden. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.02.2020
Stuttgart - Für Pflanzenschutzmittel, die als Gefahrstoffe eingestuft sind, gelten grundsätzlich die Bestimmungen des Gefahrgutbeförderungsrechts. Für den Transport von kleinen Mengen gibt es jedoch Ausnahmen. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.02.2020
Karlsruhe - Im Ratgeber "Integrierter Pflanzenschutz 2020 - Ackerbau und Grünland" informiert das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg zusammen mit dem LAZ BW und den Regierungspräsidien über den Einsatz von Nützlingen zum Schutz von gelagertem Getreide und leeren Lagerräumen. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.02.2020
Karlsruhe - Im Main-Tauber-Kreis weist der Pflanzenschutzexperte H. Lindner darauf hin, dass flüssige organische Dünger einschließlich Gärreste auf bestelltem Ackerland streifenförmig auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebracht werden müssen. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.02.2020
Karlsruhe - Im Ratgeber "Integrierter Pflanzenschutz 2020 - Ackerbau und Grünland" informiert das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg zusammen mit dem LAZ BW und den Regierungspräsidien über aktuelle Möglichkeiten der Bekämpfung von Mäusen und Ratten in Vorratslagern. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.02.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für nachfolgende Produkte eine Zulassungserweiterung der bestehenden Zulassung ausgesprochen: weiter » |
 |  |
 |
 |
04.02.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.02.2020
Karlsruhe - Im Ratgeber "Integrierter Pflanzenschutz 2020 - Ackerbau und Grünland" informiert das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg zusammen mit dem LAZ BW und den Regierungspräsidien über aktuelle Möglichkeiten der Bekämpfung von Nacktschnecken. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.02.2020
Karlsruhe - Im Ratgeber "Integrierter Pflanzenschutz 2020 - Ackerbau und Grünland" informiert das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg zusammen mit dem LAZ BW und den Regierungspräsidien über aktuelle Möglichkeiten der Bekämpfung von Wühlmäusen. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.01.2020
Karlsruhe - Die Firma ADAMA berichtet darüber, dass es auf EU Ebene eine Anpassung der Rückstandswerte bei dem Wirkstoff Prochloraz gegeben hat. Aufgrund dieser Anpassung ist die Spritzanwendung von Prochloraz-haltigen Fungiziden (z.B. Kantik, Mirage 45 EC, Ampera, Eleando) in der Gerste zukünftig nicht mehr zulässig. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.01.2020
Karlsruhe - Anfang des vergangenen Jahres wurde das gegen Auflaufkrankheiten wirksame Thiram nicht erneut in der EU genehmigt. Deshalb endete die Zulassung der Beizmittel Aatiram 65, Flowsan FS und TMTD 98% Satec am 30.01.2019. Entsprechend behandeltes Saatgut darf 2020 nicht mehr ausgesät werden! weiter » |
 |  |
 |
 |
23.01.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.01.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute mitgeteilt, dass die Europäische Kommission entschieden hat, die Genehmigung für Thiacloprid als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln nicht zu erneuern. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.01.2020
Karlsruhe - Die in Frankreich seit Ende der 80er Jahre heimische und auch in Spanien und Italien schon seit längerer Zeit etablierte und heimisch gewordene, blattlausübertragbare Virose an Gurken wurde im vergangenen Jahr 2019 in Bayern nachgewiesenen. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.01.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat durch vielfältige Kontakte zu Praktikern und beteiligten Behörden Erfahrungen zur Akzeptanz, Praktikabilität und Umsetzung der Auflage SB199 gesammelt und Optimierungsbedarf festgestellt. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.01.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.01.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Force 20 CS (Wirkstoff: Tefluthrin) zur Inkrustierung gegen Schnellkäferlarven (Drahtwürmer) von Saatgut von Speisezwiebeln im Freiland, Nutzung als Trockenzwiebel, ab dem 20. Dezember 2019 bis zum 17. April 2020, befristet für 120 Tage zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.12.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 19. Dezember 2019 die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel „Minecto One“ mit dem Wirkstoff Cyantraniliprole erteilt. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.12.2019
Karlsruhe - Der Gemüsebauexperte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, A. Altmann, beschreibt die Problematik, dass in Bio-Gewächshäusern momentan Wintergetreidemilben weit verbreitet sind. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.12.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.12.2019
Karlsruhe - Hans-Dieter Beuschlein - renommierter Pflanzenschutzberater für den Bereich Kernobst im Ortenaukreis – beschreibt die geltenden Regelungen bei der Einhaltung von Mindestabständen weiter » |
 |  |
 |
 |
22.12.2019
Karlsruhe - Nach Mitteilung der Firma Syngenta wurde vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung der Produkte Karate Forst flüssig (Insektizid zur Bekämpfung von beißenden Insekten und Blattläusen im Forst) und Chorus (Fungizid zur Bekämpfung von Schorf in Kernobst) verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.12.2019
Karlsruhe - C. Cent und M. Kappler, die amtlichen Obstbauexperten aus dem Kreis Ludwigsburg, weisen in ihrem aktuellen Warndienst darauf hin, dass jetzt für die Ungras- und Unkrautbekämpfung im Beerenobst im Profianbau jetzt ein guter Zeitpunkt wäre. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.12.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Korit 420 FS mit dem Wirkstoff Ziram zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.12.2019
Karlsruhe - A. Altmann, der Gemüsebauexperte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, beschreibt die auffälligen Symptome die typisch sind für bakterielle Blattflecken an Feldsalat und weist darauf hin, dass der Befall häufig an den Keimblättern beginnt. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.11.2019
Karlsruhe - Der Gemüsebauexperte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald A. Altmann gibt Tipps dazu ob Behandlungen gegen tierische Schädlinge notwendig sind und wie sie im Profianbau bekämpft werden können. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.11.2019
Karlsruhe - Aus Sicht des amtlichen Pflanzenschutzberaters im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, sollten Herbizidbehandlungen in Wintergetreide spätestens heute zum Abschluss kommen. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.11.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.11.2019
Karlsruhe - Die beste Möglichkeit um die Lagerung von Pflanzenschutzmitteln zu überprüfen ist jetzt. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.11.2019
Karlsruhe - Weltweit zählt die Kartoffel zu den wichtigsten Nahrungsmitteln. Sie ist eher anspruchslos was die Bodenverhältnisse betrifft, bringt gute Erträge und sich lässt vielfältig verarbeiten. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.11.2019
Karlsruhe - Aus Sicht der amtlichen Pflanzenschutz- und Anbauexperten im Main-Tauber-Kreis, H. Lindner und T. Bender gelten die Außenarbeiten in den meisten Fällen als abgeschlossen. Doch es gibt auch im Taubertal Ausnahmen. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.11.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.11.2019
Karlsruhe - Die Pflanzenschutzsaison neigt so langsam dem Ende zu. Da ab jetzt mittelfristig mit sinkenden Temperaturen und Frost zu rechnen ist sollte die frostsichere Unterbringung der Feldspritze rechtzeitig erfolgen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.11.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 6. November 2019 für fünf zugelassene Rodentizide die bisherigen Anwendungsbestimmungen konkretisiert. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.11.2019
Karlsruhe - Die Erntezeit ist auch am Bodensee mittlerweile fast abgeschlossen. Nun richten die Fachleute der übergebietlichen Pflanzenschutzberatung Obstbau des Landwirtschaftsamtes Bodenseekreis am KOB-Bavendorf ihr Hauptaugenmerk auf anstehende Arbeiten in den Obstanlagen. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.11.2019
Karlsruhe - „Die Mäusepopulation auf den Wiesen oder Äckern steigt regelmäßig mit den Jahren an um dann durch Stress und andere Ursachen wieder zusammenzubrechen.“ weiter » |
 |  |
 |
 |
12.11.2019
Karlsruhe - Die amtliche Pflanzenschutzberaterin vom Landwirtschaftsamt Donaueschingen mahnt, dass spätestens jetzt daran gedacht werden muss, alle durchgeführten Maßnahmen im Pflanzenschutz aufzuschreiben und damit zu dokumentieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.11.2019
Karlsruhe - Ab Anfang November, wenn die Tagestemperaturen unter 10°C bleiben, können Propyzamid-Mittel, wie beispielsweise Kerb Flo, Cohort u.a., zur Bekämpfung von Trespenarten und vor allem von resistentem Ackerfuchsschwanz eingesetzt werden (Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2019“, Tabelle 17 auf Seite 27). weiter » |
 |  |
 |
 |
10.11.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.11.2019
Karlsruhe - M. Kappler, der amtliche Obstbauexperte aus dem Kreis Ludwigsburg, gibt der regionalen Anbaupraxis wichtige Hinweise zur Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingsbesatz in Kern- und Steinobst. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.11.2019
Karlsruhe - Der Gemüsebauexperte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald A. Altmann setzt routiniert auf den Einsatz von Nützlingen und gibt Tipps dazu ob Behandlungen gegen tierische Schädlinge tatsächlich notwendig sind und wie sie im Profianbau bekämpft werden können. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.11.2019
Karlsruhe - Das neue Pflanzengesundheitsrecht erfordert ab 14. Dezember 2019 gemäß der EU-Verordnung 2016/2031 Passpflicht bei Topfkräutern. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.11.2019
Karlsruhe - Das LTZ Augustenberg weist darauf hin, dass auch bei einer Befreiung der Erstellung bzw. der Aufzeichnungspflichten aus fachlicher Sicht empfohlen wird geeignete Aufzeichnungen zu machen weiter » |
 |  |
 |
 |
31.10.2019
Karlsruhe - Das LTZ Augustenberg gibt aktuelle Information zur neuen Düngeverordnung respektive zur N-Düngung und zum Aufbringen von Düngemitteln auf Ackerland im Herbst. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.10.2019
Karlsruhe - Der Gemüsebauexperte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald A. Altmann beschreibt in seinem aktuellen Warndienst, dass in Paprika immer noch Larven des Maiszünslers zu finden sind. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.10.2019
Karlsruhe - Revistar ist neu gegen Getreidekrankheiten zugelassen. Der Wirkstoff Revisol (Mefentrifluconazol) hat günstige Umwelteigenschaften und ist in der EU bis 20.03.2029 genehmigt. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.10.2019
Karlsruhe - A. Vetter - die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn - ruft dazu auf, die bereits aufgelaufenen Bestände ab sofort regelmäßig auf Blattlausbesatz zu kontrollieren, da diese das Gelbverzwergungsvirus übertragen. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.10.2019
Karlsruhe - Landesweit war zu beobachten, dass die Anzahl der Getreideflächen zunimmt auf denen die beiden unterschiedlichen Trespenarten auftreten. weiter » |
 |  |
 |