 |
09.03.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.03.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 2. März 2020 für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Prochloraz die Spritzanwendungen an Gerste widerrufen. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.03.2020
Karlsruhe - Bei den anstehenden Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln sind die Anwendungsbestimmungen zum Schutz der Oberflächengewässer zu beachten. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.02.2020
Karlsruhe - Um einen zeitigen Einflug der Rapsschädlinge, wie den großen Rapsstängelrüssler und den gefleckten Kohltriebrüssler zu kontrollieren, ist der Einsatz von Gelbschalen mit einer entsprechenden Abdeckung zur Ermittlung der Schadensschwellen der Rapsstängelrüssler unverzichtbar. Die Gelbschalen nach dem Aufstellen sollten alle drei Tage überprüft werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.02.2020
Karlsruhe - Fachleute vom Landwirtschaftsamt im Main-Tauber-Kreis empfehlen bisher noch unbehandelte Getreideflächen auf Ackerfuchsschwanzbesatz zu kontrollieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.02.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat LMA mit dem Wirkstoff Aluminiumkaliumsulfat zugelassen. Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung in Kernobst beschränkt. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.02.2020
Karlsruhe - Am Sonntag ist in der Rheinebene und im wärmeren Gebieten des Kraichgaus in mehreren Gelbschalen die Schadensschwelle beim Großen Rapsstängelrüssler von 10 Käfern innerhalb von 3 Tagen erreicht worden. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.02.2020
Karlsruhe - Im Main-Tauber-Kreis weist der Pflanzenschutzexperte H. Lindner darauf hin, dass flüssige organische Dünger einschließlich Gärreste auf bestelltem Ackerland streifenförmig auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebracht werden müssen. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.02.2020
Karlsruhe - Im Ratgeber "Integrierter Pflanzenschutz 2020 - Ackerbau und Grünland" informiert das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg zusammen mit dem LAZ BW und den Regierungspräsidien über aktuelle Möglichkeiten der Bekämpfung von Mäusen und Ratten in Vorratslagern. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.02.2020
Karlsruhe - Im Ratgeber "Integrierter Pflanzenschutz 2020 - Ackerbau und Grünland" informiert das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg zusammen mit dem LAZ BW und den Regierungspräsidien über aktuelle Möglichkeiten der Bekämpfung von Wühlmäusen. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.01.2020
Karlsruhe - Die Firma ADAMA berichtet darüber, dass es auf EU Ebene eine Anpassung der Rückstandswerte bei dem Wirkstoff Prochloraz gegeben hat. Aufgrund dieser Anpassung ist die Spritzanwendung von Prochloraz-haltigen Fungiziden (z.B. Kantik, Mirage 45 EC, Ampera, Eleando) in der Gerste zukünftig nicht mehr zulässig. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.01.2020
Karlsruhe - Anfang des vergangenen Jahres wurde das gegen Auflaufkrankheiten wirksame Thiram nicht erneut in der EU genehmigt. Deshalb endete die Zulassung der Beizmittel Aatiram 65, Flowsan FS und TMTD 98% Satec am 30.01.2019. Entsprechend behandeltes Saatgut darf 2020 nicht mehr ausgesät werden! weiter » |
 |  |
 |
 |
23.01.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.01.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute mitgeteilt, dass die Europäische Kommission entschieden hat, die Genehmigung für Thiacloprid als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln nicht zu erneuern. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.01.2020
Karlsruhe - Die in Frankreich seit Ende der 80er Jahre heimische und auch in Spanien und Italien schon seit längerer Zeit etablierte und heimisch gewordene, blattlausübertragbare Virose an Gurken wurde im vergangenen Jahr 2019 in Bayern nachgewiesenen. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.01.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat durch vielfältige Kontakte zu Praktikern und beteiligten Behörden Erfahrungen zur Akzeptanz, Praktikabilität und Umsetzung der Auflage SB199 gesammelt und Optimierungsbedarf festgestellt. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.01.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.01.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Force 20 CS (Wirkstoff: Tefluthrin) zur Inkrustierung gegen Schnellkäferlarven (Drahtwürmer) von Saatgut von Speisezwiebeln im Freiland, Nutzung als Trockenzwiebel, ab dem 20. Dezember 2019 bis zum 17. April 2020, befristet für 120 Tage zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.12.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 19. Dezember 2019 die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel „Minecto One“ mit dem Wirkstoff Cyantraniliprole erteilt. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.12.2019
Karlsruhe - Der Gemüsebauexperte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, A. Altmann, beschreibt die Problematik, dass in Bio-Gewächshäusern momentan Wintergetreidemilben weit verbreitet sind. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.12.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.12.2019
Karlsruhe - Hans-Dieter Beuschlein - renommierter Pflanzenschutzberater für den Bereich Kernobst im Ortenaukreis – beschreibt die geltenden Regelungen bei der Einhaltung von Mindestabständen weiter » |
 |  |
 |
 |
22.12.2019
Karlsruhe - Nach Mitteilung der Firma Syngenta wurde vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung der Produkte Karate Forst flüssig (Insektizid zur Bekämpfung von beißenden Insekten und Blattläusen im Forst) und Chorus (Fungizid zur Bekämpfung von Schorf in Kernobst) verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.12.2019
Karlsruhe - C. Cent und M. Kappler, die amtlichen Obstbauexperten aus dem Kreis Ludwigsburg, weisen in ihrem aktuellen Warndienst darauf hin, dass jetzt für die Ungras- und Unkrautbekämpfung im Beerenobst im Profianbau jetzt ein guter Zeitpunkt wäre. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.12.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Korit 420 FS mit dem Wirkstoff Ziram zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.12.2019
Karlsruhe - A. Altmann, der Gemüsebauexperte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, beschreibt die auffälligen Symptome die typisch sind für bakterielle Blattflecken an Feldsalat und weist darauf hin, dass der Befall häufig an den Keimblättern beginnt. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.11.2019
Karlsruhe - Der Gemüsebauexperte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald A. Altmann gibt Tipps dazu ob Behandlungen gegen tierische Schädlinge notwendig sind und wie sie im Profianbau bekämpft werden können. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.11.2019
Karlsruhe - Aus Sicht des amtlichen Pflanzenschutzberaters im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, sollten Herbizidbehandlungen in Wintergetreide spätestens heute zum Abschluss kommen. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.11.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.11.2019
Karlsruhe - Die beste Möglichkeit um die Lagerung von Pflanzenschutzmitteln zu überprüfen ist jetzt. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.11.2019
Karlsruhe - Weltweit zählt die Kartoffel zu den wichtigsten Nahrungsmitteln. Sie ist eher anspruchslos was die Bodenverhältnisse betrifft, bringt gute Erträge und sich lässt vielfältig verarbeiten. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.11.2019
Karlsruhe - Aus Sicht der amtlichen Pflanzenschutz- und Anbauexperten im Main-Tauber-Kreis, H. Lindner und T. Bender gelten die Außenarbeiten in den meisten Fällen als abgeschlossen. Doch es gibt auch im Taubertal Ausnahmen. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.11.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.11.2019
Karlsruhe - Die Pflanzenschutzsaison neigt so langsam dem Ende zu. Da ab jetzt mittelfristig mit sinkenden Temperaturen und Frost zu rechnen ist sollte die frostsichere Unterbringung der Feldspritze rechtzeitig erfolgen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.11.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 6. November 2019 für fünf zugelassene Rodentizide die bisherigen Anwendungsbestimmungen konkretisiert. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.11.2019
Karlsruhe - Die Erntezeit ist auch am Bodensee mittlerweile fast abgeschlossen. Nun richten die Fachleute der übergebietlichen Pflanzenschutzberatung Obstbau des Landwirtschaftsamtes Bodenseekreis am KOB-Bavendorf ihr Hauptaugenmerk auf anstehende Arbeiten in den Obstanlagen. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.11.2019
Karlsruhe - „Die Mäusepopulation auf den Wiesen oder Äckern steigt regelmäßig mit den Jahren an um dann durch Stress und andere Ursachen wieder zusammenzubrechen.“ weiter » |
 |  |
 |
 |
12.11.2019
Karlsruhe - Die amtliche Pflanzenschutzberaterin vom Landwirtschaftsamt Donaueschingen mahnt, dass spätestens jetzt daran gedacht werden muss, alle durchgeführten Maßnahmen im Pflanzenschutz aufzuschreiben und damit zu dokumentieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.11.2019
Karlsruhe - Ab Anfang November, wenn die Tagestemperaturen unter 10°C bleiben, können Propyzamid-Mittel, wie beispielsweise Kerb Flo, Cohort u.a., zur Bekämpfung von Trespenarten und vor allem von resistentem Ackerfuchsschwanz eingesetzt werden (Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2019“, Tabelle 17 auf Seite 27). weiter » |
 |  |
 |
 |
10.11.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.11.2019
Karlsruhe - M. Kappler, der amtliche Obstbauexperte aus dem Kreis Ludwigsburg, gibt der regionalen Anbaupraxis wichtige Hinweise zur Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingsbesatz in Kern- und Steinobst. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.11.2019
Karlsruhe - Der Gemüsebauexperte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald A. Altmann setzt routiniert auf den Einsatz von Nützlingen und gibt Tipps dazu ob Behandlungen gegen tierische Schädlinge tatsächlich notwendig sind und wie sie im Profianbau bekämpft werden können. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.11.2019
Karlsruhe - Das neue Pflanzengesundheitsrecht erfordert ab 14. Dezember 2019 gemäß der EU-Verordnung 2016/2031 Passpflicht bei Topfkräutern. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.11.2019
Karlsruhe - Das LTZ Augustenberg weist darauf hin, dass auch bei einer Befreiung der Erstellung bzw. der Aufzeichnungspflichten aus fachlicher Sicht empfohlen wird geeignete Aufzeichnungen zu machen weiter » |
 |  |
 |
 |
31.10.2019
Karlsruhe - Das LTZ Augustenberg gibt aktuelle Information zur neuen Düngeverordnung respektive zur N-Düngung und zum Aufbringen von Düngemitteln auf Ackerland im Herbst. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.10.2019
Karlsruhe - Der Gemüsebauexperte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald A. Altmann beschreibt in seinem aktuellen Warndienst, dass in Paprika immer noch Larven des Maiszünslers zu finden sind. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.10.2019
Karlsruhe - Revistar ist neu gegen Getreidekrankheiten zugelassen. Der Wirkstoff Revisol (Mefentrifluconazol) hat günstige Umwelteigenschaften und ist in der EU bis 20.03.2029 genehmigt. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.10.2019
Karlsruhe - A. Vetter - die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn - ruft dazu auf, die bereits aufgelaufenen Bestände ab sofort regelmäßig auf Blattlausbesatz zu kontrollieren, da diese das Gelbverzwergungsvirus übertragen. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.10.2019
Karlsruhe - Landesweit war zu beobachten, dass die Anzahl der Getreideflächen zunimmt auf denen die beiden unterschiedlichen Trespenarten auftreten. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.10.2019
Karlsruhe - Mittel wie beispielsweise Capalo und Diamant oder auch die altbewährten Mittel wie Juwel Top, Opus Top und Corbel zeigten in der Vergangenheit landes- und bundesweit auf vielen Getreideflächen ihre Stärken bei der effektiven und nachhaltigen Bekämpfung von Mehltau, Septoria tritici, allen Rostarten (Schwarz-, Braun-, Zwerg- und Gelbrost) und auch bei der Bekämpfung von Halmbruch. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.10.2019
Karlsruhe - Die Genehmigung des Wirkstoffes Methiocarb wird nicht erneuert. Die Zulassung von Mesurol flüssig endete in Deutschland bereits am 31.07.2019. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.10.2019
Karlsruhe - Nach dem Bericht der amtlichen Pflanzenschutzberater im Taubertal, H. Lindner und T. Bender erschweren fortwährende Niederschläge den Abschluss der Außenarbeiten. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.10.2019
Karlsruhe - Die amtliche Pflanzenschutzexpertin H. Saddedine vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis übermittelt eine Strategie für die nachhaltige Bekämpfung von Ungräsern. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.10.2019
Karlsruhe - Wintergetreide nach dem Auflaufen auf Blattlausbefall kontrollieren: Aufgrund der Trockenheit ist Ausfallgetreide nicht oder nur verzögert aufgelaufen. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.10.2019
Karlsruhe - Im Rahmen einer fachlichen „Verzahnung“ zwischen „Biodiversität – Klimawandel – Biologische Schädlingsbekämpfung“ wurden in Baden-Württemberg erstmals Untersuchungen vorgenommen um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Schildläuse und Nützlinge in den jeweiligen Kulturen künftig im Ländle an Bedeutung gewinnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.10.2019
Karlsruhe - Die sehr warme Witterung lässt eigentlich das Auftreten von Läusen vermuten. Bei mehreren in der Region durchgeführten Kontrollen konnten in den letzten Tagen jedoch keine Läuse gefunden werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.10.2019
Karlsruhe - Der Anbau von Strauchbeeren, vor allem Brombeeren, Himbeeren und Heidelbeeren, nimmt in den letzten Jahren immer mehr zu. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.10.2019
Karlsruhe - Aus Sicht des Nützlingsexperten und Entomologen H. Schneller vom LTZ Augustenberg sind von den zwischenzeitlich etwa 630 in Deutschland vorkommenden Zikadenarten weniger als 30 Arten als durchaus ernstzunehmende Schädlinge an Kulturpflanzen bekannt. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.10.2019
Karlsruhe - Bandur (Wirkstoff: Aclonifen) hat nach Artikel 51 die folgende, zusätzlichen Anwendungsgebiete erhalten. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.10.2019
Karlsruhe - Nach dem Bericht der amtlichen Pflanzenschutzberater im Taubertal, H. Lindner und T. Bender haben die durchgreifenden Niederschläge der letzten Wochen auf vielen Flächen zum vollständigen Auflauf der Rapssaaten, aber auch zu erheblicher Verzögerung bei der Wintergerstensaat geführt. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.10.2019
Karlsruhe - Maiszünslerlarven wandern zum Überwintern im Maistängel nach unten. Sind im Schlag abgeknickte Fahnen oder Bohrgänge mit Bohrmehl zu finden, sollte der Mais möglichst tief gehäckselt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.10.2019
Karlsruhe - Aktuell wird eine Zunahme verschiedene Mausarten festgestellt. Vor allem Junganlagen sind gefährdet. Gegen die Wühl- oder Schermaus hat sich der regelmäßige Fallenfang bewährt. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.10.2019
Karlsruhe - Wo Herbizide nicht ausreichend gewirkt haben, können Ungräser in Wintergerste nur noch mit sogenannten blattaktiven Mitteln, wie beispielsweise mit Axial 50, bekämpft werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.10.2019
Karlsruhe - Der amtliche Pflanzenschutzexperte im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, informiert über Wintergerste und berichtet, dass die wenigsten Betriebe im Kreisgebiet die Wintergerstenaussaat schon abschließen konnten. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.10.2019
Karlsruhe - Floramite 240 SC (Wirkstoff: Bifenazate) hat folgende neue Anwendungsgebiete erhalten. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.10.2019
Karlsruhe - Laut derzeitigem Wetterbericht sind immer wieder - teils kräftige - Regenschauer gemeldet. Deshalb mahnt C. Erbe, der Pflanzenschutzfachmann vom Landwirtschaftsamt Bruchsal, dazu gerade vor der Wintergerste- und Winterroggenaussaat Ruhe zu bewahren. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.10.2019
Karlsruhe - Aus Sicht der amtlichen Pflanzenschutzexpertin H. Saddedine läuft das gesäte Wintergetreide mit den Niederschlägen und den moderaten Temperaturen momentan unter guten Bedingungen auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.10.2019
Karlsruhe - Der amtliche Pflanzenschutzexperte im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, informiert über Winterraps, Wintergerste und die Düngeverordnung. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.10.2019
Karlsruhe - Aus Sicht des Pflanzenschutzexperten Dr. F. Merz vom Pflanzenschutzdienst des RP Stuttgart sind die Bedingungen für die Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Unkraut im frühen Nachauflauf momentan aufgrund der Niederschläge und der noch milden Witterung mehr als günstig. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.10.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Alginure Bio Schutz mit dem Wirkstoff Kaliumphosphonat (Kaliumphosphit) erweitert. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.10.2019
Karlsruhe - Fenpropimorphhaltige Mittel wie beispielsweise Capalo, Diamant oder auch das altbewährte Corbel zeigten in der Vergangenheit landes- und bundesweit auf vielen Getreideflächen ihre Stärken bei der effektiven und nachhaltigen Bekämpfung von Mehltau, Septoria tritici, allen Rostarten (Schwarz-, Braun-, Zwerg- und Gelbrost) und auch bei der Bekämpfung von Halmbruch. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.10.2019
Karlsruhe - S. Hörner und S. Wolpert, die beiden Berater vom Landwirtschaftsamt im Landkreis Schwäbisch Hall in Ilshofen, geben wichtige Tipps und Empfehlungen zu anstehenden Feldarbeiten. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.09.2019
Karlsruhe - Die Pflanzenschutz- und Anbauexperten S. Hörner und S. Wolpert vom Landwirtschaftsamt im Landkreis Schwäbisch Hall in Ilshofen geben heute wichtige Informationen zu den Sperrzeiten nach der neuen Düngeverordnung. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.09.2019
Karlsruhe - „Schläge auf tierischen Schaderregerbesatz hin regelmäßig kontrollieren und mit der Gräserbehandlung warten, bis der Raps in seiner Entwicklung durch das Ausfallgetreide tatsächlich gehemmt wird und optional etwas Bor zugeben“ sind die aktuellen Ratschläge des Pflanzenschutzexperten C. Erbe vom Landwirtschaftsamt Bruchsal. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.09.2019
Karlsruhe - Entsprechend der unterschiedlichen Keimbedingungen, finden sich auf dem Gros der Flächen in der Region Entwicklungsstadien im Raps vom Keimblatt- bis zum Achtblattstadium (BBCH 10 bis 18). weiter » |
 |  |
 |
 |
28.09.2019
Karlsruhe - Der amtliche Pflanzenschutzexperte im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, berichtet, dass auf regionalen Rapsflächen die spät gesät wurden oder auf denen der Auflauf durch die Trockenheit bisher sehr bescheiden wart auch sehr wenig Unkraut zu finden ist das sich im Auflauf befindet. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.09.2019
Karlsruhe - Die Firma Syngenta hat vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassungserweiterung für das Produkt GEOXE (Wirkstoff: Fludioxonil) erhalten. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.09.2019
Karlsruhe - Syngenta empfiehlt, bei Anwendung des Präparates Askon in Grünkohl, Chinakohl und Pak Choi ab sofort vorsorglich eine Wartezeit von 14 auf 21 Tagen zu verlängern. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.09.2019
Karlsruhe - Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Ganz besonders gefährdet sind Felder in unmittelbarer Nachbarschaft von befallenem Ausfallgetreide und von Mais. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.09.2019
Karlsruhe - Die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn A. Vetter weist mit der Bitte darauf hin, die obligatorischen Sperrzeiten bei der Ausbringung von Düngern (§ 6 DüV) zu berücksichtigen. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.09.2019
Karlsruhe - Im Landkreis ist der Silomais weitestgehend geerntet, somit bleibt der Körnermais. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.09.2019
Karlsruhe - Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln mit Dimethoat sind in Deutschland zum 31. Juli 2019 ausgelaufen. Es gilt eine Abverkaufsfrist bis zum 31. Januar 2020. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.09.2019
Karlsruhe - Insbesondere auf schweren Böden steht in früh gesäter Wintergerste die Bekämpfung des Ackerfuchsschwanzes im Mittelpunkt. Dies gilt sowohl für die ackerbaulichen Maßnahmen, als auch für die Auswahl der Herbizide. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.09.2019
Karlsruhe - Ackerfuchsschwanz und Ausfallgetreide sind eine starke Konkurrenz zu den Rapspflanzen. Sie können im Nachauflauf mit geeigneten Mitteln („Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2019“ in Tabelle 17 auf Seite 27) bekämpft werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.09.2019
Karlsruhe - Die Zulassung von Alginure Bio Schutz (Wirkstoff: Kaliumphosphonat) wurde um die folgenden Anwendungsgebiete erweitert. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.09.2019
Karlsruhe - Im Schwarzwald-Baar-Kreis steht die Aussaat des Wintergetreides unmittelbar bevor. Bei milder Witterung im Herbst, hat der Saattermin eine große Bedeutung in Bezug auf den Befall mit dem Verzwergungsvirus. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.09.2019
Karlsruhe - Die Pflanzenschutz- und Rapsanbauexperten des Landkreis Schwäbisch Hall S. Hörner und S. Wolpert vom Amt in Ilshofen raten dazu die Bedingungen zur Bekämpfung von Wurzelunkräutern oder zum Auflaufen lassen von Ackerfuchsschwanzsamen o.ä. zu nutzen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.09.2019
Karlsruhe - Je nach Saatzeitpunkt und darauffolgenden Niederschlagsereignissen läuft der Raps aus Sicht des amtlichen Karlsruher Anbauexperten im Beratungsgebiet sehr unterschiedlich auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.09.2019
Karlsruhe - Die amtliche Pflanzenschutzexpertin H. Saddedine vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis berichtet, dass je nach Saattermin der Raps aufgelaufen ist oder mit den warmen Tagestemperaturen und dem nächtlichen Tau schnell auflaufen wird. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.09.2019
Karlsruhe - Die EU-Kommission hat darüber informiert, dass die Genehmigungen der folgenden Wirkstoffe auslaufen werden. Grund ist, dass die Antragsteller keine Verlängerung beantragt haben. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.09.2019
Karlsruhe - Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat am 4. September der Klage von zwei Pflanzenschutzmittelherstellern stattgegeben. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.09.2019
Karlsruhe - Auf Fläche auf denen Raps nach Regen aufläuft, sollte ganz besonders auf Befall durch Schnecken geachtet werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.08.2019
Karlsruhe - Die amtliche Pflanzenschutzexpertin H. Saddedine vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis teilt heute mit, dass sich die Rapsaussaat auf der Baar auf Grund der ergiebigen Niederschläge der vergangenen Tage zeitlich etwas verzögert. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.08.2019
Karlsruhe - Zur Vorbeugung gegen Rhizomfäule in Neupflanzungen, bei denen unmittelbar vor der Pflanzung keine Tauchbehandlung mit Aliette WG durchgeführt wurde, empfehlen die Bruchsaler Obstanbauexperten zur allgemeinen Pflanzenstärkung ca. 10 Tage nach der Pflanzung eine Band-Behandlung mit einem phosphithaltigen Blattdünger durchzuführen. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.08.2019
Karlsruhe - Der amtliche Pflanzenschutzexperte im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, gibt Tipps zur Unkrautbekämpfung in Winterraps und weist ausdrücklich darauf hin, dass mit Thiram (TMTD) gebeiztes Rapssaatgut wurde, nur noch in diesem Jahr ausgesät werden darf und dass Restmengen im nächsten Jahr entsorgt werden müssen. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.08.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mitgeteilt, dass für das Produkt Movento OD 150 Zulassungserweiterungen nach Art. 51 ausgesprochen wurden. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.08.2019
Karlsruhe - Ab der Aussaat auf Schnecken- und Rapserdflohbefall achten! weiter » |
 |  |
 |
 |
15.08.2019
Karlsruhe - Die Zulassung von Cuprozin progress (Wirkstoff: Kupferhydroxid) wurde nach Art. 51 erweitert. Das Mittel kann jetzt auch gegen pilzliche Blattfleckenerreger, Pseudomonas syringae und Valsa leucostoma in Aprikose und Süßkirsche im Gewächshaus zur Anwendung kommen. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.08.2019
Karlsruhe - Der Gemüsebauexperte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald A. Altmann rät dazu, bei starkem Befall mit bestimmten Schädlingen in bekannten Befallslagen zeitnah Behandlungen durchzuführen. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.08.2019
Karlsruhe - Den kartoffelanbauenden Betrieben bereitet der Wegfall von Reglone ab 2020 aus gutem Grund Kopfzerbrechen. weiter » |
 |  |
 |