 |
11.03.2022
Karlsruhe - Damit der Zuflug der Rüsselkäfer zum richtigen Zeitpunkt festgestellt werden kann rät die im LRA Schwarzwald-Baar-Kreis Pflanzenschutzverantwortliche Beraterin H. Saddedine dazu trotz der nächtlichen Minustemperaturen Gelbschalen jetzt raus auf die Felder zu stellen. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.03.2022
Karlsruhe - In schon sehr weit entwickelten Beständen ist das Lagerrisiko nach dem milden Winter grundsätzlich höher. Momentan gilt: Kein Einsatz bei nächtlicher Frostgefahr! weiter » |
 |  |
 |
 |
04.03.2022
Karlsruhe - Das Anbau- und Pflanzenschutzexpertenteam um A. Vetter vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn berichtet, dass bei der gestrigen Kontrolle der amtlichen Gelbschalen bislang keine weiteren Fänge dazu gekommen sind und gibt in der Folge wichtige, regionale Tipps zur Durchführung notwendiger Feldarbeiten. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.02.2022
Karlsruhe - „Wenn im Herbst auf Schlägen mit schlechtem Auflaufen der Rapspflanzen auf eine Unkrautbekämpfung verzichtet wurde, oder wenn die Wirkung der durchgeführten Maßnahme nicht ausreicht, können noch Behandlungen erforderlich werden,“ so der Dr. F. Merz, Pflanzenschutzfachreferent vom Regierungspräsidium Stuttgart. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.02.2022
Karlsruhe - Für den renommierten, amtlichen Pflanzenschutzexperten im Landkreis Heidenheim A. Skrypski vom Landwirtschaftsamt Heidenheim ist klar, dass Gelbschalen vor Beginn des Zufluges des Gefleckten und des großen Kohltriebrüsslers aufgestellt werden müssen. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.02.2022
Karlsruhe - Der amtliche Berater und Pflanzenschutzexperte A. Lohrer informiert im Landkreis Tübingen, dass die ersten Rüssler bei den warmen Tagestemperaturen aus dem Winterschlaf erwacht sind und sich die ersten Schädlinge in den wärmeren und sonnigeren Rapsflächen bereits eingefunden haben. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.09.2021
Karlsruhe - Dr. F. Merz vom Pflanzenschutzdienst Stuttgart weiß: „Wo der Raps gut aufgelaufen ist, waren die Fraßschäden an den jungen Blättern meist so gering, dass keine Maßnahmen gegen die Rapserdfloh-Käfer erforderlich waren." weiter » |
 |  |
 |
 |
07.09.2021
Karlsruhe - „Über das Wochenende stiegen die Temperaturen auf über 20°C an, zudem sind im Trend momentan keine weiteren Niederschläge gemeldet. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.08.2021
Karlsruhe - A. Vetter, die Heilbronner Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt und ihr Kollege, der Anbauexperte U. Klenk empfehlen direkt nach der Saat die Durchführung Schneckenbesatzkontrollen. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.05.2021
Karlsruhe - „Der Raps auf der Baar beginnt mit der Blüte (BBCH 61),“ berichtet die amtliche Pflanzenschutzberaterin H. Saddedine auf der Baar und gibt praktische Tipps zu anstehenden Feldarbeiten in dieser Kultur. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.04.2021
Karlsruhe - Die ansteigenden Temperaturen haben zu einem schnellen Blühbeginn im Raps geführt. Auch in den späteren Lagen sind erste Vorblüher zu sehen. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.04.2021
Karlsruhe - „Nur in den späten Lagen, in denen die Blüte nur sehr zögerlich einsetzt, sollte der Rapsglanzkäfer weiter kontrolliert werden,“ so die Empfehlung von N. Waldorf. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.04.2021
Karlsruhe - Mit dem Beginn der Rapsblüte schädigt der Rapsglanzkäfer nicht mehr, es sei denn, dass Starkbefall vorliegt. Es ist aber auf Befall durch Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke zu achten. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.04.2021
Karlsruhe - N. Waldorf, Pflanzenschutzberaterin am Landwirtschaftsamt in Buchen, informiert darüber, dass seit Dienstag ein verstärkter Zuflug beim Rapsglanzkäfer in die Rapsbestände im Neckar-Odenwald zu beobachten ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.02.2021
Karlsruhe - Für den renommierten, amtlichen Pflanzenschutzexperten im Landkreis Heidenheim A. Skrypski ist klar, dass der Hauptzuflug des gefleckten Kohltriebrüsslers bereits am Dienstag, den 23.02.2021 stattfand. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.02.2021
Karlsruhe - G. Münkel, amtlicher Berater und Pflanzenschutzexperte, informiert heute für den Rhein-Neckar-Kreis über die aktuelle Situation in Winterraps, den Einsatz von Getreideherbizide und Glyphosat sowie die Düngung und die Gerätetechnik. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.11.2020
Karlsruhe - Ab Anfang November, wenn die Tagestemperaturen unter 10°C bleiben, kann ein Propyzamid-Mittel, wie beispielsweise Kerb Flo, Cohort u.a., zur Bekämpfung von Trespenarten und vor allem von resistentem Ackerfuchsschwanz eingesetzt werden (Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2020, Tabelle 34 auf Seite 61). weiter » |
 |  |
 |
 |
06.10.2020
Karlsruhe - Die Rapserdfloh-Käfer sind auf einzelnen Standorten in so großer Anzahl zugewandert, dass die Bestände nur durch Insektizidbehandlungen gerettet werden konnten. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.09.2020
Karlsruhe - Der Raps sollte als kräftige Pflanze mit gut entwickelter Pfahlwurzel in den Winter gehen. Dabei darf die Pflanze in der Entwicklung nicht über das Rosettenstadium mit 10-12 entwickelten Blättern hinausgehen. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.09.2020
Karlsruhe - Ab Mitte der Woche soll es einen Wetterumschwung geben. Landesweit präsentieren sich die Rapsbestände sehr unterschiedlich. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.09.2020
Karlsruhe - Ackerfuchsschwanz und Ausfallgetreide sind eine starke Konkurrenz zu den Rapspflanzen. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.08.2020
Karlsruhe - Nach der Saat beginnt im Vorauflauf und frühen Nachauflauf (Keimblattstadium) die Unkrautbekämpfung. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.08.2020
Karlsruhe - Obwohl sich die Schnecken in dem heißen Sommer nicht so stark vermehrt haben, sollte ab der Rapssaat die Besatzdichte ermittelt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.06.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Vibrance OSR mit den Wirkstoffen Fludioxonil, Metalaxyl-M und Sedaxane zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.03.2020
Karlsruhe - Trotz der warmen Temperaturen der vergangenen Woche war der Zuflug von Stängelrüsslerarten in den vom Landwirtschaftsamt Bruchsal aufgestellten Gelbschalen niedrig und die Schadensschwellen wurden nicht überschritten. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.03.2020
Karlsruhe - Beim gefleckten Kohltriebrüssler wurde in einzelnen im Landkreis Tübingen kontrollierten Gelbschalen der Bekämpfungsrichtwert überschritten. Auch stellt sich die Frage, ob ein Fungizideinsatz im Frühjahr notwendig ist. weiter » |
 |  |
 |