 |
07.09.2020
Karlsruhe - Für den Taubertäler Pflanzenschutzexperten und Berater H. Linder ist neben der Beachtung der Auflagen und Anwendungsbestimmungen klar, dass nach der Anwendung trotzdem wöchentlich geprüft werden muss, ob durch die Ausbringung eventuell Schäden an Nachbarflächen auftreten. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.09.2019
Karlsruhe - Die amtliche Pflanzenschutzexpertin H. Saddedine vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis berichtet, dass je nach Saattermin der Raps aufgelaufen ist oder mit den warmen Tagestemperaturen und dem nächtlichen Tau schnell auflaufen wird. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.08.2019
Karlsruhe - Die Pflanzenschutz- und Rapsanbauexperten des Landkreis Schwäbisch Hall, S. Hörner und S. Wolpert vom Amt in Ilshofen, geben Tipps für die bevorstehende Rapsaussaat und Hinweise dazu, was alles beachtet werden muss. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.02.2019
Karlsruhe - Wie schon am Wochenende soll das Wetter auch in der laufenden Woche weiterhin beständig bleiben. Das heißt bei Temperaturen um die 10°C sonnig/warm. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.02.2019
Karlsruhe - Die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn, A. Vetter, weist darauf hin, dass in den nächsten Tagen - einschließlich des kommenden Wochenendes - vielerorts ungetrübter Sonnenschein mit frühlingshaften Temperaturen bis zu 15°C erwartet wird. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.09.2018
Karlsruhe - Die Mehrzahl der Rapsbestände im Main-Tauber-Kreis befindet sich im Keimblattstadium oder hat das erste echte Blattpaar ausgebildet. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.09.2018
Karlsruhe - Die Pflanzenschutzexpertin H. Saddedine gibt für den Schwarzwald-Baar-Kreis einen praxisgerechten Überblick über den Stand der Entwicklung der Kultur und über das Besatzausmaß des Rapserdflohs. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.09.2018
Karlsruhe - Trotz der Niederschläge der vergangenen Woche sind die Böden immer noch extrem trocken. Wo der Raps aufläuft, sollte auf Schneckenbefall geachtet werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.09.2018
Karlsruhe - Aus Sicht des renommierten Anbau- und Pflanzenschutzberaters H. Lindner aus dem Main-Tauber-Kreis sind die unteren Bodenbereiche nach wie vor sehr trocken. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.08.2018
Karlsruhe - Die neue Saison beginnt und damit die Zeit für den Zuflug von Schädlingen. Sobald der Raps aufläuft sollte mit den entsprechenden Kontrollen begonnen werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2018
Karlsruhe - Der Fachberater aus dem Main-Tauber-Kreis empfiehlt, bei den Fruchtfolgeplanungen zu beachten, dass vielfach wenig und oft sogar noch kein Ausfallgetreide bisher aufgelaufen ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2018
Karlsruhe - Für die Pflanzenschutzberaterin vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis, H. Saddedine, gehört es zur guten fachlichen Praxis, dass sich die Auswahl der Herbizide in erster Linie sich nach Unkrautvorkommen und der Witterung aber auch nach Standort und Auflagen richtet. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.08.2018
Karlsruhe - H. Lindner - amtlicher Berater im Main-Tauber-Kreis - gibt heute praktische Tipps, die den Rapsanbau für die Praxis wieder lohnenswert machen sollen. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.07.2018
Karlsruhe - Die momentane Hitzewelle bringt Mais, Rüben und Sojabohnen zunehmend in Bedrängnis. Der Pflanzenschutzexperte aus dem Main-Tauber-Kreis H. Lindner rät dazu, bei Silomais den Reifegrad bzw. die Trockensubstanzgehalte regelmäßig zu kontrollieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.07.2018
Karlsruhe - Nach dem Drusch sollten die Rapsstoppeln flach bearbeitet werden. Ein gleichmäßiges Auflaufen des Ausfallrapses ist insbesondere durch das Mulchen der Stoppeln zu erzielen. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.04.2016
Karlsruhe - Der Raps hat vom Wechsel aus Regen und Sonne profitiert und ist teils bis 90 cm hoch. Letztes Wochenende hat der Großteil der Rapsanbauer die erste Insektizid-Maßnahme, vorzugsweise gegen Rüssler (Gefleckter Kohltriebrüssler, Großer Rapsstängelrüssler), gefahren. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.08.2015
Karlsruhe - Die Rapsaussaat steht unmittelbar vor der Tür. Jetzt gilt es wieder Überlegungen anzustrengen damit der Anbau auch im kommenden Jahr von Erfolg geprägt sein wird. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.08.2015
Karlsruhe - Für die anstehende Winterrapsaussaat sollten schon nach der Wintergerstenernte die optimalen Bedingungen geschaffen werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.01.2015
Berlin - Der Raps in Deutschland hat sich in den letzten Jahren zu einer unverzichtbaren Ackerkultur entwickelt, sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.07.2013
Dresden - Auf Rapsflächen, die mit Sclerotinia (Weißstängeligkeit) befallen sind, ist für eine Befallsminderung eine Behandlung der Rapsstoppeln mit Contans WG zu empfehlen. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.05.2013
Berlin - Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) kritisiert das Anfang der Woche in Brüssel angekündigte Verbot der neonicotinoiden Saatgutbeizung in für Bienen attraktiven Kulturen scharf. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.04.2013
Berlin - In den letzten Jahren haben Meldungen über ein verstärktes Auftreten des Rapsglanzkäfers sowie zunehmende Resistenz bei Bekämpfungsmaßnahmen mit Insektiziden aus der Wirkstoffgruppe der Pyrethroide die Diskussion im deutschen Rapsanbau maßgeblich geprägt. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.04.2012
Dresden - Seit der 17. Kalenderwoche befinden sich die weit entwickelten Winterrapsbestände verbreitet im Stadium beginnende Blüte (BBCH 61/63). weiter » |
 |  |
 |
 |
05.09.2011
Dresden - Die Rapsaussaat hat in der 2. Augustdekade begonnen. Durch die zeitweise sehr feuchten und warmen Witterungsbedingungen ist der Auflauf sehr zügig erfolgt. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.07.2011
Dresden - Der Raps ist besonders in der Auflauf- und Jugendphase durch Krankheiten und Schädlinge gefährdet. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.04.2011
Dresden - Eine der Hauptkrankheiten während der Blüte und Abreife des Rapses ist die Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum). weiter » |
 |  |
 |
 |
07.03.2011
Neu-Isenburg - Auch in diesem Jahr bietet DuPont den Landwirten wieder in Zusammenarbeit mit ProPlant den kostenfreien Service zur Kontrolle des Rapsglanzkäfers unter Progno® Online an. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.09.2010
Dresden - In den Winterrapsbeständen ist auf das das Auftreten des Rapserdflohs zu achten. Die Käfer führen an den auflaufenden Rapspflanzen den Reifungsfraß durch. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.04.2010
Dresden - Seit der 17. Kalenderwoche befinden sich die weit entwickelten Winterrapsbeständen örtlich im Stadium beginnende Blüte (BBCH 61/63). weiter » |
 |  |
 |
 |
03.04.2010
Dresden - Verbreitet wurden in den Gelbschalen neben den Stängelrüsslern auch Rapsglanzkäfer festgestellt. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.11.2009
Braunschweig/Schwerin - Im westlichen Mecklenburg-Vorpommern kam es in den beiden vergangenen Jahren zu Problemen durch starken Befall des Rapserdflohs. weiter » |
 |  |
 |