 |
07.09.2020
Karlsruhe - Wenn der Raps aufläuft, ist auf Befall durch Schnecken zu achten. Ein besonderes Augenmerk muss auf Zuwanderung von Gräben und Feldrändern gelegt werden. Bei Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes (1 Schnecke je Kontrollstelle) sind gezielte Behandlungen erforderlich. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.03.2019
Karlsruhe - In den amtlichen Gelbschalen sind neben einzelnen Gefleckten Kohltriebrüsslern und Großen Rapsstängelrüsslern auch vereinzelt Rapsglanzkäfer zugeflogen. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.02.2019
Karlsruhe - Wie schon am Wochenende soll das Wetter auch in der laufenden Woche weiterhin beständig bleiben. Das heißt bei Temperaturen um die 10°C sonnig/warm. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.09.2018
Karlsruhe - Trotz der Niederschläge der vergangenen Woche sind die Böden immer noch extrem trocken. Wo der Raps aufläuft, sollte auf Schneckenbefall geachtet werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.03.2016
Karlsruhe - Das Aufstellen von Gelbschalen in den Rapsfeldern ist für jeden Praktiker Basis des integrierten Pflanzenschutzes und ein elementarer, unverzichtbarer Teil der insektiziden Behandlungsstrategie in Winterraps. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.04.2015
Jena - Vergangene Woche war zunehmende Aktivität in den Rapsbeständen durch tierische Schaderreger zu beobachten. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.03.2015
Karlsruhe - Die Flugintensität von Rapsschädlingen in der Region war bisher eher moderat. Die Schadschwelle von 10 bis 20 Käfern wurde bisher nur in warmen Lagen und auch dort nur in Einzelfällen überschritten. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.03.2015
Dresden - Mit den ansteigenden Temperaturen werden die ersten Rapsschädlinge aus ihren Winterquartieren gelockt. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.10.2014
Karlsruhe - Die Saatbettbereitung in diesem Herbst war auf Grund der Feuchtigkeit schwierig. Dies zeigt sich jetzt in Entwicklungsunterschieden oder auch in Form von kahlen Stellen auf den Schlägen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.09.2014
Karlsruhe - Seit dem vergangenen Wochenende herrschen fast überall im Ländle optimale Flugbedingungen für Rapsschädlinge. Erdflohbefall spielt aber meist nur auf warmen, flachgründigen Standorten eine wichtige Rolle. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.08.2014
Karlsruhe - Die im letzten Jahr noch erlaubte Aussaat von neonicotinoid gebeiztem Saatgut ist europaweit verboten. Auch Restmengen dürfen nicht mehr ausgebracht werden! weiter » |
 |  |
 |
 |
15.08.2014
Dresden - In den auflaufenden Rapsbeständen ist in diesem Herbst vor dem Hintergrund des fehlenden insektiziden Beizschutzes der Schutz vor Schäden durch die beiden Rapsschädlinge Rapserdfloh und Kleine Kohlfliege neu zu bedenken. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.04.2014
Stuttgart/Hohenheim - Insektizidbehandlungen in Raps richten sich im Frühjahr vor allem gegen den Großen Rapsstängelrüssler, den Gefleckten Kohltriebrüssler, den Rapsglanzkäfer, den Kohlschotenrüssler und die Kohlschotenmücke. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.04.2014
Schwerin - Auf vielen Rapsfeldern leuchtet es derzeit gelb: Neben den ersten geöffneten Rapsblüten fallen gelbe Kunststoffschalen auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.03.2014
Dresden - Mit dem angekündigten Anstieg der Temperaturen ist ein weiterer Einflug des Rapsglanzkäfers in die Bestände möglich. Für die Bekämpfungsentscheidung ist der Besatz mit Käfern pro Pflanze maßgebend. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.03.2014
Berlin - Meldungen über ein verstärktes Auftreten des Rapsglanzkäfers und eine zunehmende Resistenz gegenüber Bekämpfungsmaßnahmen mit Insektiziden aus der Wirkstoffgruppe der Pyrethroide prägen maßgeblich die Diskussion im deutschen Rapsanbau. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.03.2014
Dresden - In den letzten Tagen sind die Bodentemperaturen in 5 cm Bodentiefe in einigen Regionen Westsachsens (z. B. Wetterstationen Wurzen, Dürrweitzschen, Salbitz und Spröda) bereits über 5 °C angestiegen. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.06.2013
Berlin - Seit dem 26. Mai 2013 ist es amtlich: Die Anwendung neonicotinoider Beizmittel in für Bienen attraktiven Kulturen wird über die Aussaat 2013 hinaus nicht mehr möglich sein, teilte der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.10.2012
Dresden - In den aufgelaufenen Wintergerstenbeständen sind kontinuierliche Blattlauskontrollen notwendig. Umfangreiche Untersuchungen im Ausfallgetreide zeigen örtlich (Region Leipzig) eine zunehmende Befallstendenz. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.03.2012
Dresden - Mit Beginn des Knospenstadiums der Rapsbestände sind diese auch durch den Rapsglanzkäfer gefährdet. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.03.2012
Dresden - Mit ansteigenden Temperaturen ab Ende der 10. Kalenderwoche werden auch die Bedingungen für die Rapsschädlinge wieder günstiger. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.03.2012
Dresden - Zu Beginn der Frühjahrsvegetation müssen zuerst der Große Rapsstängelrüssler (RSR) und der Gefleckte Kohltriebrüssler (KTR) im Winterraps überwacht werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.08.2011
Dresden - In den auflaufenden Rapsbeständen sollten zur Feststellung des Erstbefalls und des Zufluges von Schadinsekten, insbesondere zur Überwachung des Rapserdflohes ab Anfang September Gelbschalen aufgestellt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.07.2011
Dresden - Der Raps ist besonders in der Auflauf- und Jugendphase durch Krankheiten und Schädlinge gefährdet. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.04.2011
Dresden - Sobald die Winterrapsbestände die Streckungsphase erreicht haben, steht die Entscheidung über eine wachstumsregulierende Maßnahme an. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.03.2011
Dresden - Um den Erstzuflug und den Flugverlauf der Rapsschädlinge feststellen zu können sind rechtzeitig in den Winterrapsbeständen Gelbschalen aufzustellen. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.04.2010
Dresden - Verbreitet wurden in den Gelbschalen neben den Stängelrüsslern auch Rapsglanzkäfer festgestellt. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.03.2010
Dresden - Mit dem Einsetzen der Erwärmung ab Ende der 11. Kalenderwoche sind die Rapsbestände verstärkt auf Zuflug durch Stängelrüssler zu kontrollieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.03.2010
Dresden - Um den Erstzuflug und den Flugverlauf der Rapsschädlinge feststellen zu können sind rechtzeitig in den Winterrapsbeständen Gelbschalen aufzustellen. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.09.2009
Dresden - Im Raps steht in Abhängigkeit von der Bestandesentwicklung die Entscheidung über eine eventuelle Herbstanwendung von Fungiziden bzw. Wachstumsreglern bevor. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.03.2009
Stuttgart/Hohenheim - Rapsanbauer müssen derzeit mit dem Zuflugsbeginn der ersten Rapsschädlinge rechnen. Aktuelle Tipps hierzu finden sich in den Agrarnachrichten bei Proplanta. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.03.2009
Dresden - Bei den Kontrollen der Rapsbestände auf Schädlinge sollte ebenfalls auf die Wurzelhals- und Stängelfäule Phoma lingam geachtet werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.03.2009
Dresden - In Winterraps ist bei Bodentemperaturen über 6 °C und Tagestemperaturen über 10 °C mit dem Zuflugbeginn der ersten Rapsschädlinge zu rechnen. weiter » |
 |  |
 |