 |
27.10.2021
Karlsruhe - Nach der Ernte von Körnermais sollten die auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen des Maiszünslers durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder Schlegelgeräten bekämpft werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.10.2021
Karlsruhe - Momentan sind in den diesjährigen Maisbeständen in unterschiedlichem Ausmaß Schadsymptome die durch Maiszünsler verursacht werden deutlich sichtbar. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.09.2021
Karlsruhe - Der Silomais reift dieses Jahr nur langsam ab. Die frühe Reifegruppe (S 190 – S 220) hat laut KWS-Beprobung vom 20.09. auf der Baar erst einen TS-Gehalt von 22% erreicht. Die optimale Siloreife liegt bei 32%, somit wird die Ernte auf der Baar nicht vor Mitte Oktober beginnen können. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.09.2021
Karlsruhe - Dr. F. Merz vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Stuttgart gibt heute wichtige praktische Tipps zum Beginn einer nachhaltigen Bekämpfung des Maiszünslers. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.08.2021
Karlsruhe - „Junge Rapspflanzen bei den Schnecken sehr begehrt und vom Keimling bis zum 4-Blattstadium besonders gefährdet sind. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.07.2021
Karlsruhe - „Mit der Bodenbearbeitung nach der Ernte legen wir den ersten Grundstein für den Erfolg der neuen Saison,“ so der erfahrene Taubertäler Pflanzenschutzexperte H. Lindner vom Landwirtschaftsamt im Main-Tauber-Kreis. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.10.2020
Karlsruhe - In diesem Jahr gab es in einigen Anbauregionen viel Windbruch in Mais. Wenn in der Folge der Beerntung und nach Lagerschäden längere Stoppelreste auf den Flächen verbleiben, ist das Zerkleinern dieser Ernterückstände umso wichtiger. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.09.2020
Karlsruhe - Die Raupen des Maiszünslers dringen jetzt in den untersten Bereich der Maisstängel vor. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.09.2020
Karlsruhe - Die Raupen des Maiszünslers dringen jetzt in den untersten Bereich der Maisstängel vor. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.08.2020
Karlsruhe - Momentan herrschen überwiegend trockene Bodenverhältnisse im Oberboden. Deshalb sollte aus Sicht des Fachmanns bei der Stoppelbearbeitung zur Zwischenfrucht nicht unnötig Wasser verbraucht werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.07.2020
Karlsruhe - Die erste Stoppelbearbeitung erfolgt in den meisten Fällen viel zu tief und wird oft mit den falschen Geräten durchgeführt. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.07.2020
Karlsruhe - Die Pflanzenschutzexperten des Main-Tauber-Kreises informieren über Blattkrankheiten in Zuckerrüben und die Entwicklungen im Bezug auf das Auftreten des Maiszünslers. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.08.2018
Karlsruhe - Eine der effektivsten Bekämpfungsmaßnahmen des Maiszünslers ist für A. Vetter, Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn, die richtige Bearbeitung der Maisstoppel nach der Maisernte. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.08.2018
Karlsruhe - Für H. Saddedine, Pflanzenschutzberaterin im Schwarzwald-Baar-Kreis, müssen Böden, die gute Leistungen bringen sollen, ausreichend mit Kalk versorgt sein. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.07.2018
Karlsruhe - Nach dem Drusch sollten die Rapsstoppeln flach bearbeitet werden. Ein gleichmäßiges Auflaufen des Ausfallrapses ist insbesondere durch das Mulchen der Stoppeln zu erzielen. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.07.2018
Karlsruhe - Nach der Ernte ist eine flach krümelnde Bodenbearbeitung eine wichtige Maßnahme die Ernterückstände einzumischen, Unkraut zu bekämpfen und Samen einzuarbeiten, die zum Auflaufen gebracht werden sollen. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.07.2016
Dresden - Erfolgreicher Rapsanbau beginnt schon vor der Aussaat. Für eine ausreichende Strohrotte ist die zur Verfügung stehende Zeitspanne zwischen Getreideernte und Rapsaussaat entscheidend. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.07.2016
Karlsruhe - Nach der Ernte ist eine flach krümelnde Bodenbearbeitung eine wichtige Maßnahme die Ernterückstände einzumischen, Unkraut zu bekämpfen und Samen einzuarbeiten die damit in der Folge zum Auflaufen gebracht werden sollen. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.07.2015
Karlsruhe - Für den Zwischenfruchtanbau sprechen die Stickstoffspeicherung über den Winter, Erosionsverminderung und Verbesserung des Bodengefüges, Unkrautunterdrückung, Krankheitsunterbrechung, aber auch Futtergewinnung. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.07.2015
Dresden - Die Stoppelbearbeitung dient dem rottefördernden flachen Einmischen von Ernterückständen und organischem Dünger. Durch eine gezielte Stoppelbearbeitung werden Ausfallsamen, Unkräuter und Ungräser vor der Bestellung der Folgefrucht zur Keimung gebracht, so dass sie mechanisch (z.B. durch die nachfolgende Grundbodenbearbeitung) oder chemisch beseitigt werden können. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.07.2014
Karlsruhe - Bereits gedroschene, durchfeuchtete Flächen sollte nicht zu früh befahren werden. Besonders wichtig ist es auch, dass die erste Stoppelbearbeitung nicht zu tief erfolgt. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.09.2013
Dresden - Die begonnene Silomaisernte und anstehende Stoppelbearbeitung ist der richtige Zeitraum für vorbeugende Maßnahmen zur Bekämpfung des Maiszünslers. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.07.2012
Dresden - Die Stoppelbearbeitung dient dem rottefördernden flachen Einmischen von Ernterückständen, von organischem Dünger sowie insbesondere der Durchwuchs-, Unkraut- und Ungrasbekämpfung. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.09.2010
Dresden - Durch die ungünstigen Witterungsbedingungen hat sich die Rapsaussaat sehr in die Länge gezogen. weiter » |
 |  |
 |