 |
10.05.2022
Karlsruhe - „Der Gelbrostbefall hat weiter zugenommen, jedoch bisher noch nicht zu großflächigen Problemen geführt,“ so der Taubertäler Fachmann und Pflanzenschutzexperte H. Lindner in seinen individuellen Praxistipps im Zuständigkeitsgebiet von H. Lindner im Main-Tauber-Kreis. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.04.2022
Karlsruhe - „Zum Zeitpunkt der Behandlung sollten möglichst viele Unkräuter und Ungräser aufgelaufen sein da über das Blatt die beste Wirkung erzielt werden kann,“ so T. Kielmann, renommierter, amtlicher Pflanzschutzberater am Landwirtschaftsamt in Göppingen im Vorfeld seiner Empfehlungen im Landkreis Göppingen. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.03.2022
Karlsruhe - Die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin A. Vetter vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn weißt heute darauf hin, dass jetzt unbedingt die Getreideflächen im Hinblick auf eine ausreichende Wirkung der Herbstbehandlung kontrolliert werden sollten. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.02.2022
Karlsruhe - „Wenn im Herbst auf Schlägen mit schlechtem Auflaufen der Rapspflanzen auf eine Unkrautbekämpfung verzichtet wurde, oder wenn die Wirkung der durchgeführten Maßnahme nicht ausreicht, können noch Behandlungen erforderlich werden,“ so der Dr. F. Merz, Pflanzenschutzfachreferent vom Regierungspräsidium Stuttgart. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.09.2021
Karlsruhe - N. Waldorf, amtliche Pflanzenschutzexpertin am Landwirtschaftsamt in Buchen, erinnert daran, dass momentan keine neuen herbiziden Wirkstoffe verfügbar sind. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.08.2021
Karlsruhe - „Junge Rapspflanzen bei den Schnecken sehr begehrt und vom Keimling bis zum 4-Blattstadium besonders gefährdet sind. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.07.2021
Karlsruhe - In einer aktuellen Information weist der renommierte, langjähre Pflanzenschutzexperte G. Münkel vom Landwirtschaftsamt in Sinsheim darauf hin, dass in einigen Getreide Schlägen sind jetzt bei der Gelbreife Teilflächen mit Windenbesatz sichtbar. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.06.2021
Karlsruhe - In seinem aktuellen Warndienst für Ackerbaukulturen im Main-Tauber-Kreis informiert der renommierte, langjährige Taubertäler Pflanzenschutzexperte H. Lindner vom Landwirtschaftsamt in Bad Mergentheim über den Stand der Kulturen Mais und Zuckerrüben und gibt wichtige Hinweis zu einer wirklich nachhaltigen Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz in Wintergetreide im Taubertal. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.05.2021
Karlsruhe - „Nach Herbstbehandlung sind wegen mangelnder Wirkung oft Klettenlabkraut, Ackerwinde oder Disteln im Frühjahr nachzubehandeln,“ berichtet N. Waldorf vom Landwirtschaftsamt Buchen. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.03.2021
Karlsruhe - Für Dr. F. Merz - Pflanzenschutzexperte am Regierungspräsidium Stuttgart – steht fest, dass bei einem hohen Besatz an Ungräsern, sobald das Wachstum der Kulturen einsetzt und die Felder wieder befahrbar sind, die Bekämpfung durchgeführt werden sollte. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.02.2021
Karlsruhe - Für den amtlichen Berater A. Lohrer vom Landwirtschaftsamt Tübingen sehen die Wintergetreideflächen im Landkreis bei beginnender Vegetation überwiegend gut aus. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.11.2020
Karlsruhe - Die Firma Bayer Crop Science Deutschland informiert heute darüber, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für das Produkt GramFix (Wirkstoff: Quizalofop-P) die Zulassungsverlängerung - zunächst begrenzt - bis zum 31.11.2022 ausgesprochen hat. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.08.2019
Karlsruhe - Die beiden Taubertäler Experten H. Lindner und T. Bender empfehlen die Zeit der Getreideernte zu nützen um sich einen Überblick über ihre aktuelle Verunkrautungssituation zu verschaffen. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.05.2019
Karlsruhe - Nach dem Niederschlag könnte in Zuckerrüben eine weitere Unkrautwelle auflaufen meint C. Erbe, der Karlsruher Ackerbauexperte vom Landwirtschaftsamt Bruchsal. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.02.2019
Karlsruhe - Die Pflanzenschutzexperten H. Lindner und T. Bender raten im Beratungsgebiet Main-Tauber jetzt Schlagkontrollen durchzuführen um einen Überblick über die Behandlungsnotwendigkeit gegen Unkräuter und Ungräser zu bekommen. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.11.2018
Karlsruhe - Solange die Temperaturen in den Nächten nicht unter –3°C fallen, können noch Unkräuter, Ackerfuchsschwanz und Trespenarten bekämpft werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.09.2018
Karlsruhe - H. Lindner aus dem Main-Tauber-Kreis berichtet, dass man heuer witterungsbedingt im Main-Tauber-Kreis verbreitet sieht, dass auf vielen Flächen als einzige Unkräuter bisher nur Winden und Disteln aufgelaufen sind. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.03.2015
Karlsruhe - Wintergetreide hat den Winter sehr gut überstanden. Sehr früh gesäte Getreidebestände sind vielfach schon sehr dicht. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.01.2015
Braunschweig - In Deutschland werden über 1.000 verschiedene Kulturpflanzenarten angebaut. Allerdings zählen 97 % (!) davon zu den kleinen Kulturen oder Sonderkulturen. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.09.2014
Berlin - Zunehmende Resistenzen von Unkräutern und Schädlingen gegenüber Pflanzenschutzmitteln hat der Agrarsprecher der Fraktion die Grünen/EFA im Europaparlament, Martin Häusling, angeprangert. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.03.2014
Dresden - Bedingt durch die überwiegend milde Winterwitterung zeigen sich Unkräuter und Ungräser im Wachstum fortgeschritten. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.07.2013
Münster - Die chemische Bekämpfung der Begleitflora im Maisanbau beruht auf nur sehr wenigen Wirkmechanismen und Wirkstoffen. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.12.2012
Wädenswill - Bei verschiedenen Salaten und Kräutern wie Rucola, Asia Green, Baby Leaf und Blattspinat sind die Qualitätsanforderungen der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hoch. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.11.2012
Monheim - Angesichts zunehmender Resistenzen von Unkräutern muss die Forschung auf dem Gebiet der Unkraufbekämpfung dringend intensiviert werden. In dieser Forderung waren sich die Teilnehmer eines von der Bayer CropScience AG organisierten zweitägigen Symposiums einig, das kürzlich in Frankfurt am Main und Monheim stattfand. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.09.2012
Braunschweig - Die Klimafaktoren Temperatur und Feuchtigkeit haben die stärksten Auswirkungen auf die Entwicklung von höheren Pflanzen. Auch unsere Kulturpflanzen und die mit ihnen auftretenden Unkräuter sind davon betroffen. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.12.2008
Rostock - In einem Kooperationsprojekt der Universität Rostock und Syngenta wurden im Herbst 2005 und im Herbst 2006 auf insgesamt 978 Rapsschlägen in zwölf Bundesländern quantitative Untersuchungen zur Stärke und Zusammensetzung der Verunkrautung durchgeführt. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.09.2007
Frankfurt a.M. - Seitdem es wärmer wird, ist auch in Äpfeln aus dem Alten Land bei Hamburg häufiger mal „der Wurm drin“. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.02.2007
Münster - Dass Unkraut jäten und hacken eine zeitraubende Beschäftigung ist, wissen engagierte Hobbygärtner. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.05.2006
Die vergleichsweise kühle Frühjahrswitterung äußert sich bisher in einem verminderten Unkrautdruck in vielen Maisbeständen. weiter » |
 |  |
 |