 |
17.03.2021
Karlsruhe - Dr. Merz, Leiter des Pflanzschutzdienstes am Regierungspräsidium Stuttgart, weiß, dass die Frühjahrsanwendungen in den vergangenen Jahren in den Landesversuchen Baden-Württemberg meistens nicht wirtschaftlich waren. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.09.2020
Karlsruhe - Ackerfuchsschwanz und Ausfallgetreide sind eine starke Konkurrenz zu den Rapspflanzen. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.04.2019
Karlsruhe - Wintergerste hat sich in den vergangenen Tagen nicht großartig weiterentwickelt und befindet sich je nach Sorte und Standort überwiegend im BBCH-Stadium 31 bis 32. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.03.2019
Karlsruhe - In spät gesätem Winterweizen mit zu geringer Pflanzendichte kann ein Einsatz eines Chlormequat-Mittels ab Mitte der Bestockung das Wachstum der Nebentriebe fördern und die Bestände harmonisieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.04.2017
Karlsruhe - Beim Einsatz von Wachstumsreglern ist Fingerspitzengefühl und langjährige Erfahrung mit der Getreideart am jeweiligen Standort gefragt. In Winterroggen ist meist eine Maßnahme erforderlich. In der Reihe folgen Wintergerste und Triticale. Dagegen sind die meisten Winterweizensorten sehr standfest und haben den geringsten Bedarf. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.10.2016
Jena - Der günstigste Termin zur Wachstumsregulierung liegt zwischen dem 4- bis 6-Blattstadium des Winterrapses. Die Entscheidung, ob eine Anwendung stattfindet, fällt bereits Mitte September. Ist das 4-Blattstadium zu diesem Zeitpunkt erreicht, sollte der Einsatz eines Wachstumsreglers erfolgen. In der Regel genügen hier etwa 75 % der zugelassenen Aufwandmengen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.09.2016
Dresden - Ab dem 4- bis 6-Blattstadium sollte über die Notwendigkeit eines Einsatzes von Wachstumsreglern/Fungiziden im Herbst entschieden werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.04.2016
Dresden - Im Winterweizen geht man davon aus, dass Chlormequatchlorid (CCC) die Entwicklung von Seitentrieben anregt. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.04.2016
Karlsruhe - In den kommenden Tagen erfolgt die Abwägung, ob und mit welchem Aufwand ein Einsatz von Wachstumsreglern in Wintergetreide erforderlich ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.01.2016
Köln - Erstmalig kommen mit dem Stabilan® Comfort Pack (7,5 l Stabilan® 720 + 2,5 l Flexa®) die beiden Wirkstoffe Chlormequat und Trinexapac in einer komfortablen 2-in-1 Verpackung auf den Markt. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.10.2015
Jena - Der Winterraps hat sich unter den zumeist günstigen Wachstumsbedingungen im September gut entwickelt. Aufgrund der weiten Aussaatzeitspanne von Anfang August bis Anfang September weisen die Bestände eine große Streuung vom 2- bis 7-Blattstadium auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.04.2015
Karlsruhe - Wo keine Niederschläge gefallen sind, muss die Aufwandmenge der Wachstumsregler bei schlechter Wasserversorgung unbedingt reduziert werden damit die Bestände nicht noch zusätzlichem Stress ausgesetzt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.04.2015
Karlsruhe - Viele Landwirte stellen sich momentan die Frage ob bei Gelbrostbefall jetzt schon Handlungsbedarf besteht? weiter » |
 |  |
 |
 |
21.04.2015
Karlsruhe - Seit Montag wieder mehr Sonnenschein bei tagsüber Temperaturen bis zu 15°C. Vielerorts steht der Einsatz von Wachstumsregulatoren an. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.04.2015
Karlsruhe - Früher Weizen ist in EC 29 - 30. In dichten Beständen ist eine Zugabe von z.B. Moddus Start angeraten, so dass hier etwa Kombinationen aus 1,0 - 1,25 l/ha CCC + 0,1 - 0,2 Moddus Start zum Einsatz kommen dürfen. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.04.2015
Dresden - Bis Mitte letzter Woche (25. März) gab es große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, vielerorts verbunden mit Nachtfrösten. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.03.2015
Dresden - Der Raps hat mit dem Längenwachstum begonnen. Vielerorts zeigen die Pflanzen jetzt schon gute Verzweigungen. Im Frühjahr ist das Hauptziel beim Einsatz von Wachstumsreglern die Erzielung der Standfestigkeit und damit die Vermeidung von Lager. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.03.2015
Karlsruhe - Bereits letzte Woche konnte im Landkreis mit den ersten warmen Tagen auch der erste Zuflug von Rapsschädlingen festgestellt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.03.2015
Dresden - Das vorfrühlingshafte Wetter an den ersten Märztagen bot sich für Unkrautbonituren in den Getreidebeständen an. Mit diesem Überblick werden jetzt die Behandlungsentscheidungen getroffen. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.10.2014
Jena - Die Winterrapsbestände haben sich unter den zumeist günstigen Wachstumsbedingungen im September gut entwickelt. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.09.2014
Karlsruhe - Das Wachstum der Winterrapsbestände ist äußerst unterschiedlich. Während wenige Bestände mittlerweile schon das 6-Blatt-Stadium erreicht haben, bzw. vor dem Bestandesschluss stehen und gebremst werden sollten, bleiben andere im 2 bis 4-Blattstadium regelrecht „sitzen“. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.09.2013
Dresden - Ab dem 4-Blattstadium der Rapsbestände sollte die Entscheidung über den Einsatz von Wachstumsreglern/Fungiziden im Herbst getroffen werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.09.2012
Dresden - Mit der Rapsaussaat wurde verbreitet in der 2. Augustdekade begonnen. Ab dem 4-Blattstadium sollte die Entscheidung, ob der Einsatz von Wachstumsreglern/Fungiziden im Herbst notwendig wird, getroffen werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.04.2012
Dresden - Die Getreidebestände haben den zurückliegenden Winter sehr unterschiedlich überstanden. Auf vielen Flächen hat das Getreide heftig gelitten. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.03.2012
Dresden - Mit Beginn des Knospenstadiums der Rapsbestände sind diese auch durch den Rapsglanzkäfer gefährdet. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.07.2011
Maintal - Die Zulassungsbehörden haben Toprex aus dem Hause Syngenta in Deutschland erstmalig die Zulassung für den Einsatz im Raps erteilt. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.04.2008
Dresden - Lager in Getreide erschwert die Ernte, verursacht Mindererträge und verschlechtert die Qualität der Ernteprodukte. Wachstumsregler können das Lagerrisiko senken. weiter » |
 |  |
 |