 |
13.03.2021
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Anwendung von Mospilan SG und Danjiri gegen den Rapsglanzkäfer in Winterraps ab dem 12. März 2021 eingeschränkt. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.02.2021
Karlsruhe - Für die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin A. Vetter vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn ist es wichtig, dass der erste Zuflug von Rapsschädlingen keinesfalls verpasst werden sollte, denn er ist für die Befallseinschätzung unerlässlich. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.11.2020
Karlsruhe - Ab Anfang November, wenn die Tagestemperaturen unter 10°C bleiben, kann ein Propyzamid-Mittel, wie beispielsweise Kerb Flo, Cohort u.a., zur Bekämpfung von Trespenarten und vor allem von resistentem Ackerfuchsschwanz eingesetzt werden (Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2020, Tabelle 34 auf Seite 61). weiter » |
 |  |
 |
 |
09.10.2020
Karlsruhe - Der Pflanzenschutzexperte A. Lohrer rät zur Vermeidung unnötiger Behandlungen gegen Rapserdflöhe unbedingt Gelbschalen in den Beständen in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.10.2020
Karlsruhe - Die Rapserdfloh-Käfer sind auf einzelnen Standorten in so großer Anzahl zugewandert, dass die Bestände nur durch Insektizidbehandlungen gerettet werden konnten. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.09.2020
Karlsruhe - Ab Mitte der Woche soll es einen Wetterumschwung geben. Landesweit präsentieren sich die Rapsbestände sehr unterschiedlich. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.09.2020
Karlsruhe - Aus Sicht das Taubertäler Pflanzenschutzexperten H. Lindner ist die Auflaufsituation der Kultur im Landkreis sehr heterogen. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.09.2020
Karlsruhe - Heute rückt die Heilbronner Pflanzenschutzberaterin A. Vetter die bevorstehende, nicht nur die zielgerechte Ausbringung von Herbiziden in Winterraps ins Blickfeld des Interesses. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.09.2020
Karlsruhe - Heute rücken für die Eschinger Pflanzenschutzberaterin die in Winterraps anstehenden Feldarbeiten in den Blickpunkt des Interesses. H. Saddedine gibt wichtige Praxistipps zur Behandlungsnotwendigkeit bei tierischem Schädlingsbesatz im Raps. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.09.2020
Karlsruhe - Für den Taubertäler Pflanzenschutzexperten und Berater H. Linder haben die Niederschläge der letzten Woche von bis zu 35mm in der Fläche zu einer gewissen Entspannung geführt. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.09.2020
Karlsruhe - N. Waldorf, Pflanzenschutzexpertin im Landwirtschaftsamt Buchen informiert über jetzt anstehende Herbizidmaßnahmen in Winterraps und was bei deren Einsatz unbedingt zu beachten ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.09.2020
Karlsruhe - Wenn der Raps aufläuft, ist auf Befall durch Schnecken zu achten. Ein besonderes Augenmerk muss auf Zuwanderung von Gräben und Feldrändern gelegt werden. Bei Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes (1 Schnecke je Kontrollstelle) sind gezielte Behandlungen erforderlich. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.09.2020
Dresden - Der Pflanzenschutzberater A. Lohrer der Abteilung Landwirtschaft am Landratsamt Tübingen berichtet, dass die Aussaat von Winterraps im Landkreis unter meist guten Bedingungen erfolgte bzw. z.Zt. noch erfolgt und gibt in diesem Zusammenhang wichtige Hinweise und spezielle Anwendungstipps zum Einsatz von Herbiziden. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.08.2020
Karlsruhe - Winterraps braucht für einen guten Feldaufgang rundum optimale Bedingungen. Die Donaueschinger Pflanzenschutzexpertin rät von einer frühen Saat ab und verweist dabei u.a. auf den damit einhergehenden stärkeren Schädlingsdruck. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.06.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Vibrance OSR mit den Wirkstoffen Fludioxonil, Metalaxyl-M und Sedaxane zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.04.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Vibrance OSR mit den Wirkstoffen Fludioxonil, Metalaxyl-M und Sedaxane zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.03.2020
Karlsruhe - Aufgrund der zunehmend wärmeren Witterung informiert der amtliche Berater und Pflanzenschutzexperte aus dem Rhein-Neckar-Kreis über die Düngung in Winterraps und den Einsatz von Herbiziden in Getreidebeständen. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.10.2019
Karlsruhe - Nach dem Bericht der amtlichen Pflanzenschutzberater im Taubertal, H. Lindner und T. Bender haben die durchgreifenden Niederschläge der letzten Wochen auf vielen Flächen zum vollständigen Auflauf der Rapssaaten, aber auch zu erheblicher Verzögerung bei der Wintergerstensaat geführt. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.09.2019
Karlsruhe - „Schläge auf tierischen Schaderregerbesatz hin regelmäßig kontrollieren und mit der Gräserbehandlung warten, bis der Raps in seiner Entwicklung durch das Ausfallgetreide tatsächlich gehemmt wird und optional etwas Bor zugeben“ sind die aktuellen Ratschläge des Pflanzenschutzexperten C. Erbe vom Landwirtschaftsamt Bruchsal. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.09.2019
Karlsruhe - Entsprechend der unterschiedlichen Keimbedingungen, finden sich auf dem Gros der Flächen in der Region Entwicklungsstadien im Raps vom Keimblatt- bis zum Achtblattstadium (BBCH 10 bis 18). weiter » |
 |  |
 |
 |
28.09.2019
Karlsruhe - Der amtliche Pflanzenschutzexperte im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, berichtet, dass auf regionalen Rapsflächen die spät gesät wurden oder auf denen der Auflauf durch die Trockenheit bisher sehr bescheiden wart auch sehr wenig Unkraut zu finden ist das sich im Auflauf befindet. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.09.2019
Karlsruhe - Ackerfuchsschwanz und Ausfallgetreide sind eine starke Konkurrenz zu den Rapspflanzen. Sie können im Nachauflauf mit geeigneten Mitteln („Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2019“ in Tabelle 17 auf Seite 27) bekämpft werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.09.2019
Karlsruhe - Die Pflanzenschutz- und Rapsanbauexperten des Landkreis Schwäbisch Hall S. Hörner und S. Wolpert vom Amt in Ilshofen raten dazu die Bedingungen zur Bekämpfung von Wurzelunkräutern oder zum Auflaufen lassen von Ackerfuchsschwanzsamen o.ä. zu nutzen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.09.2019
Karlsruhe - Je nach Saatzeitpunkt und darauffolgenden Niederschlagsereignissen läuft der Raps aus Sicht des amtlichen Karlsruher Anbauexperten im Beratungsgebiet sehr unterschiedlich auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.09.2019
Karlsruhe - Die amtliche Pflanzenschutzexpertin H. Saddedine vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis berichtet, dass je nach Saattermin der Raps aufgelaufen ist oder mit den warmen Tagestemperaturen und dem nächtlichen Tau schnell auflaufen wird. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.09.2019
Karlsruhe - Auf Fläche auf denen Raps nach Regen aufläuft, sollte ganz besonders auf Befall durch Schnecken geachtet werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.08.2019
Karlsruhe - Die amtliche Pflanzenschutzexpertin H. Saddedine vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis teilt heute mit, dass sich die Rapsaussaat auf der Baar auf Grund der ergiebigen Niederschläge der vergangenen Tage zeitlich etwas verzögert. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.08.2019
Karlsruhe - Der amtliche Pflanzenschutzexperte im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, gibt Tipps zur Unkrautbekämpfung in Winterraps und weist ausdrücklich darauf hin, dass mit Thiram (TMTD) gebeiztes Rapssaatgut wurde, nur noch in diesem Jahr ausgesät werden darf und dass Restmengen im nächsten Jahr entsorgt werden müssen. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.08.2019
Karlsruhe - Ab der Aussaat auf Schnecken- und Rapserdflohbefall achten! weiter » |
 |  |
 |
 |
05.08.2019
Karlsruhe - Die Aussaat von mit Chlothianidin, Imidacloprid und Thiametoxam gebeiztem Rapssaatgut, ist verboten! weiter » |
 |  |
 |
 |
21.03.2019
Karlsruhe - Die Frühjahrsbehandlung während des Längenwachstums bis zum Beginn der Knospenbildung (BBCH 39 bis 55) soll das Längenwachstum regulieren und Phomabefall bekämpfen. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.03.2019
Karlsruhe - Wenn die Rapspflanzen in die Länge wachsen und Knospen ausbilden, müssen die Bestände auf Rapsglanzkäfer kontrolliert werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.02.2019
Karlsruhe - Aufgrund der Trockenheit wurde im Herbst auf Schlägen mit schlechtem Auflaufen der Rapspflanzen oft auf eine Unkrautbekämpfung verzichtet. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.02.2019
Karlsruhe - Wenn die Tagestemperaturen für einige Tage 12°C überschreiten und die Bodentemperatur in 2 cm Tiefe 5 bis 7°C erreicht, ist mit dem Einflug der Käfer des Großen Rapsstängelrüsslers und des Gefleckten Kohltriebrüsslers zu rechnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.02.2019
Karlsruhe - C. Erbe, der Pflanzenschutzfachmann vom Landwirtschaftsamt Karlsruhe, informiert über den aktuellen Stand in Winterraps. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.02.2019
Karlsruhe - Die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn, A. Vetter, weist darauf hin, dass in den nächsten Tagen - einschließlich des kommenden Wochenendes - vielerorts ungetrübter Sonnenschein mit frühlingshaften Temperaturen bis zu 15°C erwartet wird. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.11.2018
Karlsruhe - Aus Sicht von T. Bender – amtlicher Pflanzenschutzberater aus dem Main-Tauber-Kreis - sollten die Herbizidbehandlungen in Getreide nun abgeschlossen sein. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.11.2018
Karlsruhe - Die Pflanzenschutzexpertin aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis H. Saddedine gibt praktische Tipps zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz noch vor Saisonende. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.11.2018
Karlsruhe - Aus Sicht von H. Lindner - amtlicher Pflanzenschutzberater und Anbauexperte aus dem Main-Tauber-Kreis - gibt das prognostizierte Novemberwetter Anlass dazu, die Kulturen weiter zu beobachten um gegebenenfalls noch angemessen „reagieren“ zu können. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.11.2018
Karlsruhe - „Propyzamid-Mittel“, wie beispielsweise Kerb Flo, Cohort o.a. können ab Anfang November eingesetzt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.10.2018
Karlsruhe - Die amtliche Pflanzenschutzberaterin aus dem Kreis Ludwigsburg F. Grötzinger betont, dass Blattläuse im Raps vor allem bei nicht resistenten Sorten das Wasserrübenvergilbungsvirus übertragen können. Deshalb gibt sie der Anbaupraxis wichtige Tipps um Kulturschäden abzuwenden. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.10.2018
Karlsruhe - Wenn Winterraps aufgrund der Trockenheit erst jetzt das 3-4-Blattstadium erreicht, ist eine Wachstumsregulierung nicht mehr erforderlich. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.10.2018
Karlsruhe - H. Lindner - Pflanzenschutzberater und Anbauexperte aus dem Main-Tauber-Kreis - berichtet, dass sich in Abhängigkeit von der sehr unterschiedlichen Verteilung weniger, lokaler Niederschläge im September auch die Kulturen Raps und auflaufendes Wintergetreide extrem unterschiedlich präsentieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.10.2018
Karlsruhe - Die Rapsbestände sind zum Teil sehr gut entwickelt und haben je nach Saatzeit und Niederschlagsmenge das 4 oder 7 Blatt-Stadium erreicht. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.10.2018
Karlsruhe - In diesem Jahr haben Rapserdflöhe örtlich die Blätter siebartig durchlöchert und ganze Bestände vernichtet. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.10.2018
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Biscaya (Wirkstoff: Thiacloprid) gegen Blattläuse als Virusvektoren in Winterraps vom 10. September bis zum 7. Januar 2019 für 120 Tage zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.10.2018
Karlsruhe - H. Lindner aus dem Main-Tauber-Kreis berichtet heute über den aktuellen Stand der Kulturen und beschreibt was jetzt unbedingt beachtet werden muss. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.10.2018
Karlsruhe - Der Fachberater S. Hörner (Landwirtschaftsamt Ilshofen) berichtet heute über den Stand der Entwicklung in Winterraps und verknüpft dies mit praktischen Anwendungstipps. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.09.2018
Karlsruhe - Die Mehrzahl der Rapsbestände im Main-Tauber-Kreis befindet sich im Keimblattstadium oder hat das erste echte Blattpaar ausgebildet. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.09.2018
Karlsruhe - Die Pflanzenschutzexpertin H. Saddedine gibt für den Schwarzwald-Baar-Kreis einen praxisgerechten Überblick über den Stand der Entwicklung der Kultur und über das Besatzausmaß des Rapserdflohs. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.09.2018
Karlsruhe - Trotz der Niederschläge der vergangenen Woche sind die Böden immer noch extrem trocken. Wo der Raps aufläuft, sollte auf Schneckenbefall geachtet werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.09.2018
Karlsruhe - Aus Sicht des renommierten Anbau- und Pflanzenschutzberaters H. Lindner aus dem Main-Tauber-Kreis sind die unteren Bodenbereiche nach wie vor sehr trocken. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.09.2018
Karlsruhe - H. Lindner aus dem Main-Tauber-Kreis berichtet, dass die ersten Rapssaaten in der Region zwischenzeitlich schwerlich und sehr ungleichmäßig auflaufen und, dass sich in vielen Betrieben das Saatgut momentan noch im Sack befindet. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.08.2018
Karlsruhe - Wo es jetzt nur wenig oder gar nicht geregnet hat, ist es nach wie vor zu trocken für die Aussaat. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.08.2018
Karlsruhe - A.Vetter, die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn, hält heute fest, dass die Aussaatbedingungen für den Winterraps aufgrund der anhaltenden trockenen Witterung seither eher ungünstig waren. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.08.2018
Karlsruhe - "Hoher Schneckenbesatz wird immer häufiger zum Problem." Ob das in diesem Jahr so auch gilt wird sich erst noch zeigen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2018
Karlsruhe - Der Fachberater aus dem Main-Tauber-Kreis empfiehlt, bei den Fruchtfolgeplanungen zu beachten, dass vielfach wenig und oft sogar noch kein Ausfallgetreide bisher aufgelaufen ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2018
Karlsruhe - Für die Pflanzenschutzberaterin vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis, H. Saddedine, gehört es zur guten fachlichen Praxis, dass sich die Auswahl der Herbizide in erster Linie sich nach Unkrautvorkommen und der Witterung aber auch nach Standort und Auflagen richtet. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.08.2018
Karlsruhe - H. Lindner - amtlicher Berater im Main-Tauber-Kreis - gibt praktische Tipps, zur Unkrautbekämpfung. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.08.2018
Karlsruhe - H. Lindner - amtlicher Berater im Main-Tauber-Kreis - gibt heute praktische Tipps, die den Rapsanbau für die Praxis wieder lohnenswert machen sollen. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.08.2018
Karlsruhe - Die Aussaat von mit Chlothianidin, Imidacloprid und Thiametoxam gebeiztem Rapssaatgut, bleibt verboten! weiter » |
 |  |
 |
 |
12.07.2018
Karlsruhe - Nach dem Drusch sollten die Rapsstoppeln flach bearbeitet werden. Ein gleichmäßiges Auflaufen des Ausfallrapses ist insbesondere durch das Mulchen der Stoppeln zu erzielen. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.11.2017
Karlsruhe - Für das erste Novemberdrittel wird feucht-kühles Wetter erwartet. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.09.2017
Karlsruhe - Regelmäßige Flächenkontrollen sind gute fachliche Praxis und Ausgangspunkt nachhaltiger Einsatzentscheidungen. Nur so können unnötige Maßnahmen vermieden und der richtige Einsatzzeitpunkt für Schneckenkorn bestimmt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.08.2017
Karlsruhe - Die Pflanzenschutzexpertin vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis gibt heute vorausschauende Empfehlungen für die herbstliche Unkrautbekämpfung. Für die amtliche Beraterin ist eine gute Planung der Maßnahmen der Schlüssel für eine nachhaltige und gute Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.07.2017
Karlsruhe - Der Pflanzenschutzexperte Dr. F. Merz vom Regierungspräsidium Stuttgart hat die Zulassung von zwei neuen Produkten in Winterraps übermittelt: weiter » |
 |  |
 |
 |
20.07.2017
Karlsruhe - Ende April 2017 hat die polnische Zulassungsbehörde das Pflanzenschutzmittel Lumiposa 625 FS mit dem Wirkstoff Cyantraniliprole für die Saatgutbehandlung von Winterraps zugelassen. In Polen behandeltes Saatgut darf nach Deutschland importiert und hier ausgesät werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.04.2017
Karlsruhe - Der Kälteeinbruch bremste die Schädlinge in Winterraps komplett aus. Der Raps steht trotz des Kälteeibruchs jedoch kurz vor der Blüte. Damit rückt die Durchführung von Pflanzenbehandlungsmaßnahmen in den Fokus. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.04.2017
Karlsruhe - In der Region streckt sich der Raps. In gut entwickelten Beständen sind die Knospen sichtbar bzw. überragen schon die oberen Blätter. Schlecht entwickelte Bestände holen langsam auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.10.2016
Jena - Der günstigste Termin zur Wachstumsregulierung liegt zwischen dem 4- bis 6-Blattstadium des Winterrapses. Die Entscheidung, ob eine Anwendung stattfindet, fällt bereits Mitte September. Ist das 4-Blattstadium zu diesem Zeitpunkt erreicht, sollte der Einsatz eines Wachstumsreglers erfolgen. In der Regel genügen hier etwa 75 % der zugelassenen Aufwandmengen. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.10.2016
Karlsruhe - Der versierte Pflanzenschutzexperte aus dem Main-Tauber-Kreis H. Lindner, beschreibt die derzeitige Situation im Main-Tauber-Kreis und gibt spezielle Empfehlungen für Winterraps und Wintergetreide. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.10.2016
Karlsruhe - Ein erhöhter Befallsdruck von Schnecken in Winterraps ist gerade in dem Fall vorherzusehen in dem Raps in enger Fruchtfolge steht. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.09.2016
Dresden - Im Winterraps sind die Befallskontrollen zum Auftreten von Rapserdfloh, Kohlmotte (Kohlschabe), Rübsenblattwespe und Kohlfliege noch bis etwa Ende Oktober kontinuierlich fortzuführen. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.09.2016
Karlsruhe - H. Lindner, der versierte Pflanzenschutzexperte im Main-Tauber-Kreis, beschreibt wie mit dem extrem schlechten Feldaufgang beim Winterraps umzugehen ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.08.2016
Karlsruhe - Auf kleinen oder wohnortnahen Rapsschlägen bieten sich Mittel auf der Wirkstoffbasis von Metazachlor an (Butisan, Fuego, u.a.). Auf größeren, siedlungsfernen Schlägen, die auf Grund des Unkrautbesatzes einen Clomazone-haltigen Herbizideinsatz erfordern, sind Packs oder Mittelkombinationen eine mögliche Lösung für die Einhaltung der Abstandsauflagen. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.08.2016
Karlsruhe - Durch eine zu frühe Saat schaffen wir uns hausgemachte Probleme die nicht nur die Behandlungsintensität erhöhen können sondern auch direkt auf den Geldbeutel drücken. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.08.2016
Karlsruhe - Für die anstehende Winterrapsaussaat können schon nach der Ernte der Wintergerste die optimalen Saatbedingungen geschaffen werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.04.2016
Karlsruhe - Der Raps hat vom Wechsel aus Regen und Sonne profitiert und ist teils bis 90 cm hoch. Letztes Wochenende hat der Großteil der Rapsanbauer die erste Insektizid-Maßnahme, vorzugsweise gegen Rüssler (Gefleckter Kohltriebrüssler, Großer Rapsstängelrüssler), gefahren. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.03.2016
Karlsruhe - In diesem Jahr haben sich die Bestände aufgrund des milden Winters gut entwickelt. Der Fungizideinsatz in Winterraps muss sorgfältig geplant werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.03.2016
Dresden - Mit den ansteigenden Temperaturen werden die ersten Rapsschädlinge in Nord- und Mittelsachsen aus ihren Winterquartieren gelockt. Aus der nördliche Region wurden erste Große Rapsstängelrüssler in den Gelbschalen (GS) gemeldet. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.10.2015
Jena - Der Winterraps hat sich unter den zumeist günstigen Wachstumsbedingungen im September gut entwickelt. Aufgrund der weiten Aussaatzeitspanne von Anfang August bis Anfang September weisen die Bestände eine große Streuung vom 2- bis 7-Blattstadium auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.10.2015
Jena - Der Winterraps hat sich unter den zumeist günstigen Wachstumsbedingungen im September gut entwickelt. Aufgrund der weiten Aussaatzeitspanne von Anfang August bis Anfang September weisen die Bestände eine große Streuung vom 2- bis 7-Blattstadium auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
08.10.2015
Karlsruhe - Landesweit sind die Rapsbestände unterschiedlich weit entwickelt. Konkrete Behandlungsempfehlungen abzugeben ist dadurch erschwert. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.09.2015
Karlsruhe - In der Region haben die Meldungen von schlechtem Wuchs von Zwischenfrüchten und Raps bis zur Monatsmitte zugenommen. Beobachtet wurde dies vor allem auf Flächen auf denen im Frühjahr eine Sulfonyharnstoffanwendung erfolgte. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.09.2015
Karlsruhe - Die schwierigen Bedingungen bei der Saat und die Trockenheit haben zu einer unterschiedlich schnellen Entwicklung der Rapskeimlinge geführt. Regional haben sich Gräser wie der Ackerfuchsschwanz und Ausfallgetreide aber auch andere Unkräuter in den Rapsbeständen stark entwickelt und sind jetzt eine erstzunehmende Konkurrenz für den Raps. Was ist zu tun? weiter » |
 |  |
 |
 |
15.09.2015
Dresden - Ab dem 4 bis 6-Blattstadium sollte über die Notwendigkeit eines Einsatzes von Wachstumsreglern/Fungiziden im Herbst entschieden werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2015
Karlsruhe - Auf vielen Standorten ist eine Standardverunkrautung mit Ehrenpreis, Kamille, Klettenlabkraut, Taubnessel und Vogelmiere anzutreffen. Rapsverwandte Kreuzblütler wie Hirtentäschel- und Ackerhellerkraut haben sich in den letzten Jahren weit verbreitet. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.08.2015
Karlsruhe - Die Rapsaussaat steht unmittelbar vor der Tür. Jetzt gilt es wieder Überlegungen anzustrengen damit der Anbau auch im kommenden Jahr von Erfolg geprägt sein wird. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.07.2015
Jena - Für die anstehende Saison werden keine Veränderungen bei den Basisherbiziden erwartet. Neu für 2015 steht der Clearfield-Vantiga Runway-Pack zur Verfügung. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.04.2015
Karlsruhe - In den wärmeren Regionen beginnt die Rapsblüte. Die Schadensschwelle von 10 Käfern/Pflanze wird meist nicht überschritten. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.04.2015
Jena - Mittlerweile befinden sich die Winterraps-Bestände im Längenwachstum. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.03.2015
Dresden - Der Raps hat mit dem Längenwachstum begonnen. Vielerorts zeigen die Pflanzen jetzt schon gute Verzweigungen. Im Frühjahr ist das Hauptziel beim Einsatz von Wachstumsreglern die Erzielung der Standfestigkeit und damit die Vermeidung von Lager. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.03.2015
Karlsruhe - Gelbschalen müssten jetzt schon in den Rapsflächen stehen. Aufgrund der vorhergesagten Erwärmung ist nämlich mit dem Flugbeginn der Stängelrüssler zu rechnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.02.2015
Karlsruhe - Auf nicht mehr schneebedeckten Rapsflächen kann jetzt - als sogenannte "Winterbehandlung" - die Bekämpfung von Gräsern wie Ackerfuchsschwanz, Einjährige Rispe, Windhalm, Trespen-Arten und Ausfallgetreide durchgeführt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.01.2015
Hannover - „Ackerbauern setzen Betriebsmittel wie chemischen Pflanzenschutz mit Augenmaß und eher verhalten ein. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.10.2014
Karlsruhe - Propyzamid-Mittel wie beispielsweise Kerb Flo oder Cohort u.a. sollten zur Bekämpfung von resistentem Ackerfuchsschwanz und von Trespenarten erst dann eingesetzt werden wenn die Tagestemperaturen unter 10°C bleiben. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.10.2014
Karlsruhe - In den meisten Fällen sind üppige Bestände bereits Mitte bis Ende September schon behandelt worden. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.10.2014
Jena - Die Winterrapsbestände haben sich unter den zumeist günstigen Wachstumsbedingungen im September gut entwickelt. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.09.2014
Karlsruhe - Das Wachstum der Winterrapsbestände ist äußerst unterschiedlich. Während wenige Bestände mittlerweile schon das 6-Blatt-Stadium erreicht haben, bzw. vor dem Bestandesschluss stehen und gebremst werden sollten, bleiben andere im 2 bis 4-Blattstadium regelrecht „sitzen“. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.09.2014
Dresden - Ab dem 4-Blattstadium des Winterrapses sollte die Entscheidung getroffen werden, ob der Einsatz von Wachstumsreglern/Fungiziden im Herbst notwendig wird. weiter » |
 |  |
 |