 |
03.05.2022
Karlsruhe - Die renommierte Anbau- und Pflanzenschutzberaterin A. Vetter vom Landwirtschaftsamt Heilbronn berichtet heute für den Kreis Heilbronn über den Stand der Wintergerste und des Winterweizens. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.04.2022
Karlsruhe - „Die Kulturen nehmen nach längerem Zögern nun richtig in Fahrt auf - jetzt gilt es also regelmäßige Bestandeskontrollen durchzuführen,“ so der renommierte Pflanzenschutzfachmann G. Münkel vom Landwirtschaftsamt Sinsheim in seinem aktuellen regionalen Warndienst. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.10.2021
Karlsruhe - Bei bereits gesätem Winterweizen, Winterroggen und Triticale geht es im Landkreis Heilbronn ab jetzt vorwiegend um die nachhaltige Ungrasbekämpfung,“ so A. Vetter, Expertin der amtlichen Pflanzenschutz- und Anbauberatung im Landkreis Heilbronn. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.07.2021
Karlsruhe - „Die Witterung lässt einen Start der Ernte der Wintergerste vorerst noch nicht zu. Die feuchten Bedingungen werden auch die Ernte erschweren. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.06.2021
Karlsruhe - „Das schwüle Wetter mit Gewitterniederschlägen wird den Vegetationsverlauf jetzt deutlich beschleunigen. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.05.2021
Karlsruhe - Der renommierte Pflanzenschutzfachmann G. Münkel, vom Landwirtschaftsamt im Rhein-Neckar-Kreis hat heute die regionalen Bestände von Zuckerrüben, Winterweizen, Mais, Sommergerste und Körnererbsen im Blick. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.03.2021
Karlsruhe - Die Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn A. Vetter und ihr Kollege, der Anbauexperte U. Klenk, informieren heute über den regionalen Stand der Entwicklung in Winterraps, die Ungrasbekämpfung in Wintergetreide und geben praktische Tipps für die anstehende Düngung der Kulturen. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.10.2020
Karlsruhe - G. Münkel, amtlicher Berater im Rhein-Neckar-Kreis, informiert heute über den Stand in Wintergerste und Winterweizen. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.10.2020
Karlsruhe - Bei bereits gesätem und aufgelaufenem Weizen bieten die momentan feuchten Bedingungen optimale Voraussetzungen für gute Wirkungsgrade von flufenacethaltigen Produkten. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.09.2020
Karlsruhe - Für die Wintergerste stehen keine Saatgutbehandlungsmittel mit einer Zulassung gegen Virusüberträger mehr zur Verfügung. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.06.2020
Karlsruhe - Am Donnerstag sind Gewitter gemeldet, gefolgt von nasser, kühler Witterung bis Sonntag. weiter » |
 |  |
 |
 |
25.05.2020
Karlsruhe - Heute steht der Zustand der regionalen Getreidebestände im Landkreis Karlsruhe im Fokus inklusive praktischer Tipps zur Behandlungsnotwendigkeit. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.06.2019
Karlsruhe - Die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn A. Vetter berichtet über den Stand der Kulturen und erläutert aus ihrer Sicht notwendige Arbeiten in diesen Ackerbaukulturen und bezieht Stellung zur Notwendigkeit der Bekämpfung von Getreidehähnchen und Blattläusen. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.06.2019
Karlsruhe - Der amtliche Pflanzenschutzexperte im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, informiert über den regionalen Stand der Kulturentwicklung bei Zuckerrüben und Winterweizen und bezieht dabei auch Stellung zur Notwendigkeit der Bekämpfung von tierischen Schädlingen in Ackerbaukulturen. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.06.2019
Karlsruhe - C. Erbe, der Pflanzenschutzexperte vom Landwirtschaftsamt Bruchsal erläutert unterschiedliche Herangehensweisen um eine effektive Bekämpfung von Fusarium in Winterweizen erreichen zu können und ergänzt diese mit Mittelempfehlungen. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.06.2019
Karlsruhe - Nach Aussage von H. Saddedine, amtliche Beraterin und Pflanzenschutzexpertin vom LRA Schwarzwald-Baar-Kreis, hielt sich der Krankheitsbefall in diesem Jahr auf der Baar in Grenzen. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.06.2019
Karlsruhe - Der amtliche Pflanzenschutzexperte im Rhein-Neckar-Kreis, G. Münkel, informiert heute über den regionalen Stand der Kulturentwicklung. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.05.2019
Karlsruhe - Die Pflanzenschutz- und Anbauexperten S. Hörner und S. Wolpert vom Amt in Ilshofen geben einen regionalen, kulturübergreifenden Überblick zu den anstehenden Feldarbeiten auf Ackerbauflächen. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.05.2019
Karlsruhe - Momentan herrschen günstige Witterungsverhältnisse für Pilzkrankheiten. Deshalb sollte nach der Ausbildung des Fahnenblattes der Blattapparat unbedingt durch eine Abschlussbehandlung geschützt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.05.2019
Karlsruhe - Die Pflanzenschutz- und Anbauexperten S. Hörner und S. Wolpert vom Amt in Ilshofen geben einen regionalen, kulturübergreifenden Überblick zu den anstehenden Feldarbeiten in Getreidebeständen. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.03.2019
Karlsruhe - In spät gesätem Winterweizen mit zu geringer Pflanzendichte kann ein Einsatz eines Chlormequat-Mittels ab Mitte der Bestockung das Wachstum der Nebentriebe fördern und die Bestände harmonisieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.10.2018
Karlsruhe - In Befallsgebieten sollte die anstehende Weizenaussaat nach Rübenvorfrucht in ein mit Vorschäler gepflügtes und gut rückverfestigtes Saatbett erfolgen. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.05.2017
Karlsruhe - Im landesweiten Überblick sind die Bestände witterungsbeingt bisher noch relativ gesund. Es zeigen sich lediglich Stresssymptome. Und die sind das Ergebnis der vergangenen trockenen und kalten Phase. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.05.2016
Karlsruhe - Die Kontrolle der Winterweizenbestände auf Gelbrostbefall und vor allem auch auf Septoria-Blattflecken ist derzeit unerlässlich. Der Befall nimmt bei beiden Krankheiten zurzeit massiv zu. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.10.2015
Karlsruhe - Die Bedingungen zur Vorbereitung der Ackerböden sind derzeit eigentlich ideal. Die maschinelle Bearbeitung spart momentan viel Zeit und man kann damit einiges „richten“ was in nassen Jahren zum jetzigen Zeitpunkt mit Maschinen kaum möglich wäre. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.03.2015
Hannover - Kaum zeigt sich die Frühjahrssonne, beginnt auf den Äckern in Niedersachsen die Arbeit. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.01.2015
Hannover - „Ackerbauern setzen Betriebsmittel wie chemischen Pflanzenschutz mit Augenmaß und eher verhalten ein. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.05.2014
Dresden - Im Winterweizen hat sich Septoria tritici inzwischen örtlich und sortenspezifisch weiter ausgebreitet. Der Befall ist bereits auf die derzeit 3. Blattetage und bei Seitentrieben schon bis auf die 2. Blattetage angestiegen. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.09.2013
Dresden - Während 2010 und 2011 infolge einer verregneten Ernteperiode v. a. die Fallzahlstabilität von Qualitätsweizensorten gefordert war, spielte 2012 die Winterfestigkeit in vielen Regionen Mitteldeutschlands eine entscheidende Rolle. weiter » |
 |  |
 |
 |
10.09.2012
Dresden - Winterweizen hat 2012 am stärksten unter den extremen Winterbedingungen im Februar gelitten. Temperaturen bis -26 °C verursachten v. a. in Mittelsachsen in den Gebieten ohne Schneebedeckung massive Auswinterungsschäden. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.06.2012
Dresden - Das Infektionsrisiko für den Erreger der Kraut- und Knollenfäule in Kartoffeln ist witterungsbedingt (Stand 21. Kalenderwoche) noch gering. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.04.2012
Dresden - Der Winterroggen hat den Winter und die Spätfröste am besten überstanden. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.06.2011
Dresden - In Winterweizen beginnt mit der Blühphase das kritische Stadium für Infektionen mit Ährenfusariosen. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.02.2011
Hamburg - Das insbesondere aus dem Wein-, Obst- und Kartoffelbau bekannte Fungizid Dithane NeoTec (Wirkstoff 750g/kg Mancozeb) ist ganz aktuell nun auch gegen Septoria tritici im Weizen zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.06.2010
Dresden - In Winterweizen beginnt mit der Blühphase das kritische Stadium für Infektionen mit Ährenfusariosen. In den letzten Mai- und ersten Junitagen herrschten günstige Witterungsbedingungen für Infektionen. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.04.2010
Dresden - In der Wintergerste besteht auf vielen Flächen weiterhin Ausgangsbefall mit Mehltau, Rhynchosporium, Netzflecken; örtlich auch Zwergrost. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.06.2009
Dresden - In Winterweizen beginnt mit der Blühphase das kritische Stadium für Infektionen mit Ährenfusariosen. weiter » |
 |  |
 |