 |
10.05.2022
Karlsruhe - In den wärmeren Gebieten wurde bereits auf einigen Flächen der Bekämpfungsrichtwert für die Schwarze Bohnenlaus überschritten. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.03.2022
Karlsruhe - Nach der Saat sollten gefährdete Rübenflächen unbedingt mit Jutesäcken, Brettern (Größe ca. 0,5 m²) oder speziellen Schneckenfolien (im Handel erhältlich) auf das Vorkommen von Nacktschnecken kontrolliert werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.07.2021
Karlsruhe - In seinem brandaktuellen Warndienst für Ackerbaukulturen im Rhein-Neckar-Kreis informiert der Pflanzenschutzexperte G. Münkel vom Landwirtschaftsamt in Sinsheim darüber, dass auf dem amtlichen Zuckerrübenkontrollschlag in Helmstadt die Schadensschwelle von 5% Cercospora-Blattflecken überschritten wurde. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.04.2021
Karlsruhe - „Laut der Wetterprognose nimmt ab dem Wochenende die Nachtfrostgefahr ab,“ berichten die Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn A. Vetter und ihr Kollege, der Anbauexperte U. Klenk. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.04.2021
Karlsruhe - Wenn die Aussaat von Cruiser 600 FS gebeiztem Saatgut mit einem pneumatischen Gerät, das mit Unterdruck arbeitet, erfolgt, muss dieses in der Liste der abdriftmindernden Sägeräte des Julius-Kühn-Instituts aufgeführt sein. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.01.2021
Karlsruhe - G. Münkel, amtlicher Berater und Pflanzenschutzexperte aus dem Rhein-Neckar-Kreis, informiert in aller Kürze über die mit vielen Auflagen versehene Notfallzulassung bei der Cruiser 600 FS-Anwendung bei Zuckerrübensaatgut. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.12.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat das Produkt Cruiser 600 FS mit dem Wirkstoff Thiamethoxam im Rahmen einer Notfallzulassung nach Artikel 53 zur Bekämpfung von Blattläusen als Virusvektoren in einem stark begrenzten Zeitraum zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.09.2020
Karlsruhe - Vorrausschauend betrachtet stehen für den Taubertäler Pflanzenschutzexperten und Berater H. Linder in nächster Zeit einige wichtige Feldarbeiten an. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.08.2019
Karlsruhe - Die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn A. Vetter berichtet über den Stand der Entwicklung in Zuckerrüben und gibt Behandlungsempfehlungen. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.07.2019
Karlsruhe - Die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn A. Vetter berichtet über den Stand der Kulturen und erläutert aus ihrer Sicht notwendige Arbeiten in Mais und Zuckerrüben. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.06.2019
Karlsruhe - Im Rheintal wurde erster Cercospora-Befall an Rübenblättern festgestellt. Wenn Niederschläge oder Tau für Blattnässe sorgen, ist mit zunehmendem Befall zu rechnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.06.2019
Karlsruhe - Der Pflanzenschutzexperte vom Landwirtschaftsamt Bruchsal C. Erbe erwartet nachdem in Zuckerrüben inzwischen überall ausreichend Blattmasse vorhanden ist einen zügigen Reihenschluss. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.06.2019
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat eine Notfallzulassung für Tridex DG Raincoat (Wirkstoff: Mancozeb) gegen Cercospora-Blattflecken in Zuckerrüben für die Zeit vom 15. Juni bis zum 12. Oktober 2019 erteilt. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.05.2019
Karlsruhe - Nach dem Niederschlag könnte in Zuckerrüben eine weitere Unkrautwelle auflaufen meint C. Erbe, der Karlsruher Ackerbauexperte vom Landwirtschaftsamt Bruchsal. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.05.2019
Karlsruhe - G. Münkel, amtlicher Berater und Pflanzenschutzexperte für den Rhein-Neckar-Kreis, informiert über den Stand der Entwicklung und notwendige Arbeiten in den regionalen Ackerbaukulturen und gibt wichtige Tipps zu anstehenden Feldhygiene-Arbeiten. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.01.2019
Karlsruhe - Vibrance SB (Wirkstoffe: Fludioxonil, Sedaxane, Metalaxyl-M) ist neu gegen Pythium ultimum, Rhizoctonia solani und Phoma betae in Futter- und Zuckerrübe mit 33,3 ml/ 100.000 Samen zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
31.08.2018
Karlsruhe - Für A. Vetter, Pflanzenschutzexpertin vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn hat der amtliche Befallsschwellenwert bei Blattkrankheiten oberste Priorität. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.08.2018
Karlsruhe - Die Bekämpfungsmaßnahmen gegen Blattkrankheiten in Zuckerrüben sollten jetzt abgeschlossen sein. Unter Umständen müssen davon Flächen ausgenommen werden, die für eine späte Rodung vorgesehen sind. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2018
Karlsruhe - Heute berichtet der Pflanzenschutzexperte H. Lindner aus dem Main-Tauber-Kreis darüber, dass auch in seiner Anbauregion die Rübenmotte, deren Larven in den Rübenköpfen junges Blattwerk fressen, verbreitet zu finden ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.07.2018
Karlsruhe - Die momentane Hitzewelle bringt Mais, Rüben und Sojabohnen zunehmend in Bedrängnis. Der Pflanzenschutzexperte aus dem Main-Tauber-Kreis H. Lindner rät dazu, bei Silomais den Reifegrad bzw. die Trockensubstanzgehalte regelmäßig zu kontrollieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.07.2018
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für Notfallsituationen nachfolgendes Mittel zugelassen: Die Zulassung für Funguran Progress (Wirkstoff: Kupferhydroxid) gegen Cercospora-Blattflecken in Zuckerrüben wurde zur Ausbringung auf Flächen mit einer nachgewiesenen Fungizid-Resistenz des Erregers ausgesprochen. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.07.2018
Karlsruhe - Pflanzenschutzexperte H. Lindner berichtet, dass erste Cercospora-Symptome im Main-Tauber-Kreis gesichtet wurden, verbindet dies aber in gleichem Atemzug mit dem Hinweis, dass die Schadschwelle von 5% befallener Blätter ist auf der amtlichen Beobachtungsfläche noch deutlich unterschritten ist. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.01.2013
Berlin - Saatgutbeizung mit Pflanzenschutzmitteln aus der Gruppe der Neonikotinoide leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Nachhaltigkeit der europäischen Landwirtschaft. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2012
Dresden - Die Rübenschläge sind weiterhin auf Cercospora-, Mehltau- und Ramularia-Befall zu kontrollieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.08.2012
Dresden - Die feucht-warme Witterung der letzten Tage hat in Zuckerrüben die Ausbreitung von Blattkrankheiten wie Cercospora gefördert. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.07.2012
Dresden - In Zuckerrüben ist bei anhaltend wechselhafter Witterung intensiv auf Befall durch Pilzkrankheiten zu achten. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.07.2011
Dresden - In Zuckerrüben ist aufgrund der wechselhaften Witterung intensiv auf Befall durch Pilzkrankheiten zu achten. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.05.2010
Elsdorf - Tankmischungen kommen im Rübenanbau immer häufiger vor. Doch nicht alle Mischungspartner sind untereinander verträglich. AHL wird beispielsweise besser nicht mit Graminiziden gemeinsam genutzt. weiter » |
 |  |
 |